History: Guy Ligier – Metzger, Rugbyspieler, Racer

Von Mathias Brunner
​​​Grosser Preis von Brasilien am 25. Januar 1976: Vor 43 Jahren gab der Rennstall des Franzosen Guy Ligier sein Debüt. Wie aus dem ehemaligen Metzger-Gesellen ein Formel-1-Rennstallbesitzer wurde.

Einige der wertvollsten Momente in der Formel 1 finden nicht an Rennstrecken statt, etwa dann, wenn überschaubare Journalistenrunden beim Abendessen sitzen und nach dem Tagesgeschäft über die frühere Formel 1 gefachsimpelt wird. Bei solchen Gelegenheiten gilt als Faustregel: Wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind. Aber es gibt auch Punkte, welche wir alle sofort unterzeichnen würden – der Formel 1 gehen die echten Racer unter den Teamchefs verloren.

Die heutigen Rennstallchefs sind mehrheitlich Manager, die Teambesitzer Autokonzerne und Investoren. Frank Williams ist der letzte Teamchef aus den 70er Jahren, und auch er wirkt nur noch im Hintergrund. Wir vermissen sperrige Typen aus den Zeiten, als politische Korrektheit keinen interessierte – so wie Guy Ligier.

Er war eine der charismatischsten, aber auch rätselhaftesten Figuren im französischen Motorsport: Guy Camille Ligier. Der bullige Mann aus Vichy wurde 85 Jahre alt, als er 2015 für immer die Augen schloss. Vor 43 Jahren, am 25. Januar 1976, gab ein Grand-Prix-Rennwagen seines Namens in Brasilien das Formel-1-WM-Debüt, am Lenkrad sass sein langjähriger Wegbegleiter Jacques Laffite.

Rennsport war die zweite Liebe von Ligier: In den 40er Jahren hatte sich der Metzger-Geselle in Vichy zu einem der besten Rugby-Spieler entwickelt, er spielte sogar für die Nationalmannschaft. Zeit seines Lebens war der früh zum Vollwaisen gewordene Ligier davon beseelt, Karriere zu machen. Bei seiner Arbeit als Fleischer sparte er auf einen Bulldozer und wechselte in die Baubranche.

Ligier profitierte vom Bau-Boom in Frankreich, baute seine Firma kontinuierlich aus und knüpfte zu Politikern wie dem späteren Staatschef François Mitterrand ein Vertrauensverhältnis. Diese Kontakte sollten ihm später als Rennstallchef überaus nützlich sein.

Nach einigen Versuchen im Motorradsport fuhr Ligier in den späten 60er Jahren Einsitzer, mit seinem Freund Jo Schlesser ging er eine Partnerschaft ein.

Guy Ligier bestritt in seiner aktiven Karriere in der Motorsport-Königsklasse 1966 und 1967 zwölf Rennen, zunächst mit einem privaten Cooper-Maserati, dann mit einem Brabham-Repco. Beim Deutschland-GP 1967 holte er einen Punkt.

Bekannter wurde er allerdings als Teambesitzer. Nach dem Tod seines Freundes und Geschäftspartners Schlesser 1968 (Unfall als Honda-Gastfahrer in Rouen) kehrte er der Formel 1 als aktiver Fahrer den Rücken und arbeitete als Sportwagen-Konstrukteur. Im Gedenken an seinen Kumpel Schlesser trug sein erster Sportwagen die Bezeichnung Ligier JS1, so wurden ab dann alle seine Rennwagen beginnend mit JS durchnummeriert.

Doch Ligier hatte andere Ambitionen als Sportwagensport: 1974 kaufte er das Matra-Team, das zwei Jahre später im Ligier-Team aufging, im Winter 1975/1976 war sein GP-Team bereit, unterstützt von zahlreichen nationalen Firmen, allen voran der Zigarettenmarke Gitanes. Die Zigeunerin aus dem damaligen SEITA-Tabakkonzern tanzte jahrelang auf den Ligier-Formel-1-Rennern.

Zwischen 1976 und 1996 bestritt das Team in der Formel 1 insgesamt 325 Rennen und holte dabei neun Siege, sechs davon durch den französischen Nationalhelden Jacques Laffite. Guy Ligier war nicht der einfachste Chef. Seine Wutausbrüche waren legendär. Wer jedoch sein Vertrauen gewonnen hatte, besass einen Freund auf Lebenszeit.

Ligier war dem Wein zugetan, rauchte Kette und war Racer durch und durch. Sein Urteilsvermögen wurde bisweilen vom aufbrausenden Temperament getrübt, aber meist lag er mit Entscheidungen aus dem Herzen und aus dem Bauch heraus richtig.

Ligier war der klassische Fall von harter Schale, weicher Kern. Sein rustikales Auftreten konnte täuschen – Ligier konnte war keinen Hochschulabschluss vorweisen, war jedoch mit reichlich Bauernschlauheit gesegnet und ein gewiefter Taktiker bei geschäftlichen Verhandlungen.

1979 begann Ligier das Jahr mit dem besten Auto im Feld, zwei überlegende Siege für Jacques Laffite, samt Pole-Positions und bester Rennrunden, doch mangelnde Entwicklung führte dazu, dass die Konkurrenz auf- und dann überholte. Die Gegner von Ligier verstanden den Saugnapf-Effekt der Wing-Cars einfach besser. Um genau zu sein, produzierte der Ligier so viel Abtrieb, dass Aufhängungen und Reifen überfordert wurden. Die Renner von Williams und Brabham liefen standfester.

Den letzten GP-Erfolg holte Olivier Panis 1996 in einem denkwürdigen Rennen in Monaco, als nach einem chaotischen Lauf nur drei Autos die Ziellinie gesehen hatten. 1997 wurde der Rennstall schliesslich vom viermaligen Weltmeister Alain Prost übernommen, Ligier war da schon vier Jahre lang nicht mehr am Ruder, er hatte das Team 1992 an den Industriellen Cyril de Rouvre verkauft. Prost scheiterte letztlich und musste den Rennstall 2001 zusperren.

Da hatte Ligier mit der Herstellung von Düngemitteln ein neues Vermögen gemacht, zudem hatte er ein erfolgreiches Geschäft mit Kleinwagen aufgebaut, die ohne normalen Führerschein bewegt werden dürfen.

2005 kehrte Ligier zu seinen Wurzeln zurück – zusammen mit Automobiles Martini wurden zwei Modelle gebaut, ein JS47 für die Formel 3, ein JS49 als Sportwagen. Seit 2014 sind Ligier-Renner in der LMP2-Klasse unterwegs. Wie 2018 mit Fernando Alonso in Daytona.

Die Marke Ligier bleibt über den Tod des Firmengründers hinaus auf den Rennstrecken präsent. Das hätte Guy Ligier gewiss gefallen.

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Nachbehandlung mit dem Doktor: Japan

Dr. Helmut Marko
Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Diesmal: Suzuka, ein fast perfektes Rennen, und warum wir keinen Stress haben.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 19.04., 19:30, Motorvision TV
    Rally
  • Fr.. 19.04., 20:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr.. 19.04., 20:55, Motorvision TV
    NZ Speedway Championship
  • Fr.. 19.04., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 19.04., 21:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr.. 19.04., 22:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Fr.. 19.04., 22:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr.. 19.04., 22:40, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • Fr.. 19.04., 23:35, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr.. 19.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
5