Sommerferien-Lüge: Wann packt ein Whistleblower aus?

Von Mathias Brunner
So gehört sich das in der Sommerpause: Die Arbeit an den Rennwagen ruht

So gehört sich das in der Sommerpause: Die Arbeit an den Rennwagen ruht

Die Formel 1 befindet sich nun in der freiwilligen Sommerpause, wurde Ihnen weisgemacht? Daran stimmt wenig: Die Pause ist weder freiwillig, noch ruht die Arbeit komplett.

Das werden Sie im Verlaufe des Ungarn-GP-Wochenendes noch ein paar Mal hören: Die Formel 1 mache nun Sommerpause. Das klingt nach Strand, fröhlich kreischenden Kindern und einem guten Glas Rotwein bei einem leckeren Abendessen, im Hintergrund versinkt eine orangene Sonne im Meer.

Wer nun jedoch glaubt, dass nur noch die Hausmeister des Nachts durch die Formel-1-Werke streifen, der irrt sich gewaltig.

Die Grundlage der Pause: Viele Mitarbeiter der Rennställe haben Familie, alle arbeiten während einer GP-Saison an der Belastungsgrenze – zwei Wochen Ferien sind dringend notwendig.

Vor Jahren hat die damalige FOTA (Formula One Team Association) eine Selbstbeschränkung eingeführt, die Werke machten so gut wie dicht, für 2014 ist die Sommerpause erstmals im Sportreglement der Formel 1 zu finden.

Was also ist in diesen zwei Wochen zwischen Ungarn Ende Juli und Belgien Ende August erlaubt, was nicht?

Vereinfacht formuliert: Alles, was mit dem Einsatz eines Rennwagens oder dessen Leistungsfähigkeit zu tun hat, ist untersagt.

Es werden keine Teile hergestellt, auch nicht bei Drittfirmen. Es dürfen keine Autos aufgebaut werden. Es gibt keine Windkanalarbeiten für diesjährige oder künftige Rennautos, die Computer für Flussberechnungen haben aufgehört zu surren. Das Management darf keine Arbeiten vornehmen, was den Einsatz des Teams am Rennort betrifft, wie etwa Flug- oder Hotelbuchungen.

Und was ist erlaubt?

Fremdaufträge von Kunden im eigenen Windkanal sind gestattet. An der Infrastruktur darf ebenfalls gearbeitet werden – an Gebäuden oder im Bereich IT, auch am Windkanal.

Die exakten Bestimmungen sind in den Artikeln 22.12 und 22.13 des Sportreglements im Detail nachzulesen, Sie finden Sie HIER

Wer kontrolliert das alles?

Gemäss Reglement ist also klar, was getan werden darf und was nicht. Die logische Folgefrage muss nun sein: Wer kontrolliert das eigentlich?

Wir haben bei der FIA nachgehakt. Ein ranghoher Funkionär sagt: «Niemand. Es gibt keine Stichproben, es gibt keine Einsicht ins Werk. Wir müssen darauf vertrauen, dass sich die Teamchefs als Verantwortliche ans Reglement halten.»

Wir haben uns auch bei den Teams umgehört. Der Tenor: Eine Kontrolle ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und: Es ist höchst fraglich, ob sich alle wirklich daran halten. Es ist auffällig, dass im Laufe der vergangenen Jahre das eine oder andere Team nicht eben schwächer aus der Sommerpause zurückgekommen ist. Das nährt bei den Gegnern den Verdacht – stand dort die Arbeit wirklich still?

Ein langjähriger Formel-1-Mitarbeiter warnt: «Natürlich habe auch ich meine Zweifel, dass sich alle an die Sommerpause halten. Selbst wenn es Stichproben im Werk gäbe – wer will denn kontrollieren, was Mitarbeiter zuhause machen? Aber hier zu tricksen, birgt grosse Risiken, so dass man sich das wirklich gut überlegen sollte. Die grösste Gefahr, erwischt zu werden, sind für mich die so genannten Whistleblower: Zwischen den Rennställen kommt es jeweils zu zahlreichen Wechseln beim Personal, und da kann es leicht mal einen Mitarbeiter geben, der die Firma im Groll verlässt und sein früheres Team verpfeifen könnte. Oder es könnte ein Leck bei Drittfirmen entstehen, bei Unternehmen also, die für verschiedene Rennställe arbeiten. Erwischt zu werden, wäre für die ganze Formel 1 und ganz besonders fürs betreffende Team überaus peinlich. Potenzielle Whistleblower sind für die FIA die beste Versicherung, dass sich die Rennställe an die Vorschriften halten.»

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Nachbehandlung mit dem Doktor: Australien

Dr. Helmut Marko
Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Diesmal: Melbourne, ein nahezu historischer Ausfall und ein starker Yuki Tsunoda.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 29.03., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 29.03., 12:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 29.03., 12:05, SPORT1+
    Motorsport: Monster Jam
  • Fr.. 29.03., 12:15, Motorvision TV
    Perfect Ride
  • Fr.. 29.03., 12:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 29.03., 14:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 29.03., 14:35, Motorvision TV
    Extreme E: Electric Odyssey
  • Fr.. 29.03., 15:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 29.03., 16:20, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr.. 29.03., 16:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
5