Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

Formel 1: Kostenexplosion grösstes Problem

Von Vanessa Georgoulas
Zak Brown im Gespräch mit Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone

Zak Brown im Gespräch mit Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone

Der US-Amerikaner Zak Brown, der seine Firma «Just Marketing International» zur weltweit grössten Motorsport-Marketing-Agentur aufbaute, ist überzeugt: Die Formel 1 muss ihre Kosten in den Griff bekommen.

Als Chef der grössten Motorsport-Marketing-Agentur kennt Zak Brown die Wünsche des Marktes, wenn es um Action auf der Rennstrecke geht. Und der US-Amerikaner ist überzeugt: Die Formel 1 muss die Kosten-Explosion in den Griff bekommen, wenn sie bei den wichtigen Zielgruppen wieder besser ankommen will.

Im Gespräch mit dem Kollegen James Allen erklärte Brown: «Wir haben hier eine Industrie, deren Kosten explodieren, und gemeinsam schaffen es die Beteiligten nicht, diese wieder in in den Griff zu bekommen. Das Problem ist, dass die Teams unglaublich viel Geld brauchen, und deshalb muss die Formel-1-Führung einen Wahnsinnsjob erledigen und Unmengen für die Antrittsgebühr verlangen. Das schlägt sich wiederum in hohen Eintrittspreisen nieder.»

Der 44-Jährige weiss, dass es schwieriger geworden ist, Sponsoren zu finden: «Die Sponsoring-Einnahmen der Teams sind in den letzten Jahren gesunken, von rund 950 (rund 837 Mio. Euro, Anm.) auf etwa 750 Millionen Dollar (knapp 661 Mio. Euro, Anm.). In diesem Jahr sollte sich die Zahl etwa bei 700 Millionen Dollar (rund 617 Mio. Euro) einpendeln.»

Brown betont: «Man darf davon ausgehen, dass die meisten Sportarten mit diesem Geld auskommen würden, denn das sind 700 Mio. Dollar, die man zusätzlich zu den Preisgeldern und allen anderen Einnahmen bekommt.» Weil die kleineren Rennställe in der Formel 1 aber trotz allem ums Überleben kämpfen müssen, kommt Brown zum Schluss: «Die Kosten sind meiner Ansicht nach das grösste Problem der Formel 1, aus dem sich viele der anderen Sorgen erst ergeben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 02.08., 10:15, Motorvision TV
    Super Cars
  • Sa. 02.08., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 02.08., 10:45, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 02.08., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 13:50, ServusTV
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Sa. 02.08., 14:30, RTL Nitro
    The Grand Tour
  • Sa. 02.08., 15:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 15:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 02.08., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0208054513 | 5