MotoGP: Bagnaias Albtraum geht weiter

Acosta weiß: «Nicht nur Ducati ist unser Problem!»

Von Stephan Moosbrugger
Pedro Acosta

Pedro Acosta

Pedro Acosta (KTM) fuhr bei den letzten MotoGP-Wochenenden regelmäßig auf das Podest. Vor dem Finale in Valencia zog der Spanier eine vorläufige Saisonbilanz. Was 2026 besser werden muss.

KTM-Werksfahrer Pedro Acosta erlebt ein sehr starkes letztes Saisondrittel. An den letzten vier Rennwochenenden erzielte er sechs Podestplätze (Sprints und Grands Prix). Zuletzt in Portimao holte sich Acosta die Ränge 2 und 3. Seine Konstanz ist beeindruckend, was ihm noch fehlt ist der erste MotoGP-Sieg – dieser könnte ihm beim Saisonfinale in Valencia gelingen.

Weil das Finale 2024 aufgrund der verheerenden Überschwemmungen von Valencia nach Barcelona verlegt wurde, wird Acosta auf dem Circuit Ricardo Tormo sein MotoGP-Debüt haben. Die spanische Strecke war bislang immer ein guter Boden für KTM – der österreichische Hersteller konnte dort viele Podestplätze erzielen. «Ich habe keine großen Erwartungen. Es stimmt, dass hier beim letzten MotoGP-Rennen im Jahr 2023 Jack und Brad sehr konkurrenzfähig waren. Pol hat in Valencia das erste Podium für KTM erzielt. Ich muss sehen, wie es mir morgen geht, wenn ich mit dem Bike auf die Strecke fahre», meinte der 21-Jährige bei der Pressekonferenz am Donnerstag. «Bei den letzten Grands Prix haben wir eine gute Konstanz gefunden, jetzt haben wir den letzten Tanz vor uns.»

Es war eine lange MotoGP-Saison 2025. Wie lautet das Resümee des Spaniers? «Der erste Teil der Saison war zum Vergessen – wir hatten zu kämpfen, haben aber nicht so recht verstanden warum», grübelte Acosta. «Nachdem wir mental einen Neustart machten, unsere Ziele änderten und verstanden haben, dass ich konstanter werden muss, um ein besserer Fahrer zu werden, haben wir ein Extra gefunden. Wir hatten zwar nach der Sommerpause einige Höhen und Tiefen, aber wir waren viel konstanter in den Top-5 bzw. auf dem Podest. Wir müssen darüber happy sein, aber wir waren oft nicht konkurrenzfähig in dieser Saison – wenn man sich ansieht, wie stark sich Aprilia und Ducati verbessert haben.»

Nach dem letzten Rennwochenende findet am nächsten Dienstag der MotoGP-Test statt – dieser gilt als Startpunkt für die Saison 2026. Welcher Bereich sollte laut Pedro Acosta von KTM bei der RC16 am meisten verbessert werden? «Der Grip», meinte der Spanier kurz. Wie weit liegt man derzeit hinter Ducati zurück? «Klar ist, dass wir nicht gut genug sind», stellte Acosta klar. «Aber nicht nur Ducati ist unser Problem, mittlerweile ist auch Aprilia sehr stark. Bei Honda sieht es so aus, als ob sie aufholen, KTM hat sich von der Sommerpause bis jetzt verbessert. Die Meisterschaft ist enger geworden. Wir haben also nicht nur eines, sondern vier Probleme», schmunzelte Acosta.

In der Gesamtwertung liegt Pedro Acosta vor den Saisonrennen 43 und 44 mit 285 Punkten auf Position 5. Auf Platz 4, den derzeit Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia belegt, fehlen ihm nur drei Zähler.

WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.

Team-WM:

1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 14.11., 18:15, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 14.11., 18:45, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 14.11., 19:15, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 14.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 14.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 14.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 14.11., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 14.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 22:10, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1411054512 | 5