Max Verstappen: Mehr Power dank Honda-Batterie
Max Verstappen reist als Formel-1-WM-Leader nach Russland. In Sotschi vertraut er auf jenen Motor, den Honda eigentlich zur Saison 2022 bringen wollte. Formel-1-Technikchef Toyoharu Tanabe: «Als noch keiner von Corona sprach, bestand unser Plan darin, diesen Motor 2021 zu verwenden. Dann kamen Pandemie und Lockdown. Wir beschlossen, die Einführung dieser Motorspezifikation auf 2022 zu verschieben. In der Folge jedoch entschied die Konzernleitung, die Formel 1 auf Ende 2021 zu verlassen, also haben wir den Plan erneut geändert und die Entwicklung wieder intensiviert.»
Ergebnis: Von den vergangenen zehn Rennen 2021 hat Red Bull Racing-Honda sieben gewonnen, sechs Mal war Max Verstappen erfolgreich (Monaco, Frankreich, Steiermark, Österreich, Belgien und Niederlande), ein Mal Sergio Pérez (Aserbaidschan).
Honda bestätigt jetzt: Seit Belgien steckt im Red Bull Racing-Rennwagen von Verstappen eine Batterie neuer Konstruktion. Entwicklungsleiter Yasuaki Asaki: «Dieser verbesserte Energiespeicher ist in jahrelanger Arbeit entstanden, mit dem Augenmerk auf höhere Leistungseffizienz und niedrigeres Gewicht.»
So wie der Motor hätte auch die Batterie erst 2022 debütieren sollen, nun musste die Entwicklung beschleunigt werden. Einfach war das gemäss Asaki nicht, «den die Vorlaufzeiten für die Entwicklung solcher Energiezellen sind lang. Wir konnten auf die Unterstützung der Kollegen aus dem Serienbau zählen. Und die Erfahrung aus dem Rennsport wird später in die Serie zurückfliessen.»
  
  Honda-Präsident Takahiro Hachigo hat im Oktober 2020 zum Rückzug aus der Formel 1 Ende 2021 gesagt: «Wir wollen das Ziel erreichen, dass zwei Drittel unserer 2030 verkauften Fahrzeug elektrisch betrieben werden. Wir werden die durch den Formel-1-Ausstieg frei werdenden Mittel dafür einsetzen, die Entwicklung umweltfreundlicher Technik voranzutreiben.»
  
  
Grand Prix von Italien
01. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes
  02. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes
  03. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12
  04. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21
  05. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda
  06. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21
  07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes
  08. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault
  09. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes
  10. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault
  11. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes
  12. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes
  13. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari
  14. Robert Kubica (PL), Alfa Romeo C41-Ferrari
  15. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari
  Out
  Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari (Motorschaden)
  Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12 (Unfall)
  Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda (Unfall)
  Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda (Aufhängungsdefekt)
  Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda (Bremsdefekt)
  
  
WM-Stand nach 14 von 21 Rennen
Fahrer 
  1. Verstappen 226,5 Punkte
  2. Hamilton 221,5 
  3. Bottas 141
  4. Norris 132
  5. Pérez 118
  6. Leclerc 104
  7. Sainz 97,5
  8. Ricciardo 83
  9. Gasly 66
  10. Alonso 50
  11. Ocon 45
  12. Vettel 35
  13. Stroll 24
  14. Tsunoda 18
  15. Russell 15
  16. Latifi 7
  17. Räikkönen 2
  18. Giovinazzi 1
  19. Schumacher 0
  20. Kubica 0
  21. Mazepin 0
  
  Teams
  1. Mercedes 362,5
  2. Red Bull Racing 344,5
  3. McLaren 215
  5. Ferrari 201.5
  5. Alpine 95
  6. AlphaTauri 84
  7. Aston Martin 59
  8. Williams 22
  9. Alfa Romeo 3
  10. Haas 0
                            
                            

















