Vorschau und Zeitplan: SMX Playoff in Concord

Die Strecke für das erste Playoff in Concord ist spektakulär
Details über die Höhe der Ausschüttungen finden Sie in diesem Artikel. Zu den Prämien für die Gesamtwertung aller 3 Playoffs kommen noch die Prämien für die einzelnen Rennen dazu. Jeder 450er Playoff-Sieg wird mit 100.000 US$ honoriert, Platz 2 die Hälfte und selbst der Letzte erhält auf Platz 22 noch ein Preisgeld von 2.000 US$. Deshalb sind die Playoffs besonders für die Privatfahrer interessant. Fahrer wie Valentin Guillod, die über die Saison vergleichsweise geringe Einnahmen haben, können mit einem 10. Platz immerhin noch 15.000 US$ verdienen – pro Playoff, wohlgemerkt. Und um bei diesem Beispiel zu bleiben: Würde der Schweizer am Ende den 10. Platz in der Gesamtwertung erreichen, so winken ihm 75.000 US$. Angenommen, Valentin Guillod kommt bei jedem Playoff auf Platz 10 ins Ziel, was mehr als realistisch ist, so erhält er 75.000 US$ für den Gesamtsieg und 3 x 15.000 US$ für die Events. Damit hätte er nur in den Playoffs 120.000 US$ erwirtschaftet.
Leider fehlen einige prominente Fahrer: Jorge Prado will seinen Vertrag mit Kawasaki kündigen. Im Gegenzug wurde ihm seitens Kawasaki die Teilnahme an den Playoffs und am Motocross der Nationen verwehrt. Jason Anderson steht bei den Grünen ohnehin auf dem Abstellgleis, sodass sich das Werksteam bei den Playoffs nur um die Amateurfahrer kümmern wird. Außerdem fehlen der erkrankte Aaron Plessinger (KTM) und Colt Nichols. Mit dabei sein wird aber der Supercross-Champion dieses Jahres, Cooper Webb (Yamaha), der nach seinem Knieproblem sein Comeback geben wird. Auch Red Bull KTM-Werksfahrer Chase Sexton soll am Start stehen.
Das Klassement der Playoffs ist speziell: Die Top-30 der kombinierten SMX-Wertung, bestehend aus Supercross und Motocross, sind für die Playoffs qualifiziert. Die Top-20 sind automatisch gesetzt. Die Fahrer zwischen Platz 21 und 30 der Gesamtwertung müssen sich über das LCQ qualifizieren, wo nur die ersten beiden Fahrer die beiden verbleibenden Plätze der Finalläufe erkämpfen.
Die Top-20 der kombinierten Wertung gehen mit einem Punktebonus ins erste Rennen. Der Erste, Yamaha-Werksfahrer Justin Cooper, geht mit 25 Punkten ins erste Playoff. In der kombinierten Supercross-Motocross-Wertung ist Jett Lawrence (Honda) 'nur' Zweiter, weil er einen großen Teil der Supercross-Saison verletzt aussitzen musste. Ken Roczen (Suzuki), der nur die Supercross-Saison und ein Motocross-Rennen bestritten hat, geht auf Platz 11 mit einem Punktestand von 11 Punkten ins erste Playoff. Valentin Guillod (Yamaha), der ausschließlich die US-Nationals bestritten hat, geht mit Platz 18 und vier Punkten ins erste Playoff.
Pro Klasse werden pro Playoff zwei Läufe über 20 Minuten plus eine Runde ausgefahren. Die Punktevergabe erfolgt hier nach dem olympischen System, Platz = Punkt. Der Gesamtsieger und die Platzierten erhalten dann Punkte nach dem üblichen System: 1. Platz 25, 2. Platz 22, 3. Platz 20, 4. Platz 18, 5. Platz 16, 6. Platz 15 usw. bis Platz 20.
Das gilt aber nur für das erste Playoff. Im zweiten Playoff verdoppelt sich die Zahl der Punkte: Platz 1 erhält 50 Punkte, Platz 2 44, Platz 3 40 usw. Im dritten Playoff gibt es schließlich sogar die dreifache Zahl an Punkten. 75 Punkte für den Sieger , 66 Punkte für Platz 2, 60 für Platz 3 usw. Damit ist sichergestellt, dass kein Fahrer vorzeitig Champion wird und sich die Dramatik voll und ganz auf das letzte Playoff konzentriert.
Zur Strecke in Concord: Der Start ist besonders spektakulär. Er erfolgt mit einer geteilten Startanlage. Die Hälfte des Feldes startet in die jeweils andere Richtung. Die eine Hälfte muss durch eine 180-Grad-Linkskurve, die andere Hälfte durch eine 180-Grad-Rechtskurve, bevor das Feld wieder zusammengeführt wird. Die Strecke ist insgesamt eine Kombination aus Motocross und Supercross. Die Whoops sind eher Rhythmussektionen und es gibt mehrere Sandsektionen sowie diverse Sprungkombinationen.
Favoriten für die Playoffs sind nach dem Stand der Dinge die beiden HRC-Werksfahrer Jett und Hunter Lawrence. Wo Cooper Webb nach seiner Verletzungspause steht, ist schwer einzuschätzen. Dasselbe gilt für Ken Roczen. Justin Cooper, Chase Sexton, Eli Tomac und einige andere Piloten können unter normalen Umständen um Podiumsplatzierungen kämpfen.
Ausgangslage 450 SMX Playoffs:
1. Justin Cooper (USA), Yamaha, 670 Punkte, 25 SMX
2. Jett Lawrence (AUS), Honda, 580, 22
3. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 517, 20
4. Cooper Webb (USA), Yamaha, 516, 18
5. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 516, 17
6. Chase Sexton (USA), KTM, 510, 16
7. Eli Tomac (USA), Yamaha, 475, 15
8. Aaron Plessinger (USA), KTM, 459, 14
9. Justin Barcia (USA), GASGAS, 381, 13
10. R.J. Hampshire (USA), Husqvarna, 366, 12
11. Ken Roczen (GER), Suzuki, 288, 11
12. Dylan Ferrandis (FRA), Yamaha, 285, 10
13. Jorge Prado (ESP), GASGAS, 280, 9
14. Joey Savatgy (USA), Triumph, 277, 8
15. Jason Anderson (USA), Kawasaki, 262, 7
16. Shane McElrath (USA), Suzuki, 221, 6
17. Colt Nichols (USA), Beta, 220, 5
18. Valentin Guillod (SUI), Honda, 201, 4
19. Justin Hill (USA), KTM, 194, 3
20. Mitchell Harrison (USA), Yamaha, 194, 2
In der 250er Klasse geht Yamaha-Werksfahrer Haiden Deegan als der große Favorit ins Rennen, aber der Japaner Jo Shimoda (Honda) konnte am Ende der US-Nationals zeigen, dass er Deegan schlagen kann. Falls Tom Vialle wieder Vertrauen in sein Fahrwerk bekommt, könnte auch er eine Rolle spielen.
Ausgangslage 250 SMX Playoffs:
1. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 723 Punkte, 25 SMX
2. Jo Shimoda (JPN), Kawasaki, 617, 22
3. Garrett Marchbanks (USA), Yamaha, 497, 20
4. Tom Vialle (FRA), KTM, 468, 18
5. Seth Hammaker (USA), Kawasaki, 408, 17
6. Levi Kitchen (USA), Kawasaki, 366, 16
7. Julien Beaumer (USA), KTM, 355, 15
8. Maximus Vohland (USA), GASGAS, 350, 14
9. Jordon Smith (USA), Yamaha, 337, 13
10. Michael Mosiman (USA), GASGAS, 311, 12
11. Nate Thrasher (USA), Yamaha, 307, 11
12. Chance Hymas (USA), Honda, 262, 10
13. Mikkel Haarup (DEN), Triumph, 239, 9
14. Austin Forkner (USA), Kawasaki, 231, 8
15. Ryder DiFrancesco (USA), GASGAS, 226, 7
16. Drew Adams (USA), Kawasaki, 226, 6
17. Cole Davies (NZL), KTM, 201, 5
18. Parker Ross (USA), Yamaha, 195, 4
19. Dilan Schwartz (USA), Suzuki, 189, 3
20. R.J. Hampshire (USA), Husqvarna, 173, 2
So können die Rennen verfolgt werden:
Livetiming:
Livestream:
Zeitplan Playoff 1, zMAX Dragway Concord *)
15:20 - SMX Training & Qualifying
20:30 - Eröffnung
21:06 - 250SMX Lauf 1 (20 Minuten + 1 Runde)
21:43 - 450SMX Lauf 1 (20 Minuten + 1 Runde)
22:51 - 250SMX Lauf 2 (20 Minuten + 1 Runde)
23:29 - 450SMX Lauf 2 (20 Minuten + 1 Runde)
*) Angaben in MESZ ohne Gewähr