MotoGP: Pol Espargaro entkräftet Gerüchte

Budds Creek: Lawrence-Brüder (HRC) erneut vorn

Von Thoralf Abgarjan
Jett gewann vor Hunter Lawrence in Budds Creek

Jett gewann vor Hunter Lawrence in Budds Creek

Mit einem 1-2-Ergebnis gewann der australische HRC-Werksfahrer Jett Lawrence, der schon vor dem Rennen als Champion feststand, das Finale der US-Nationals in Budds Creek vor seinem Bruder Hunter. Prado erneut schwach.

Finale der US-Nationals auf dem Budds Creek Raceway in Mechanicsville: Der schon vor einer Woche in Unadilla vorzeitig zum Champion gekürte HRC-Werksfahrer Jett Lawrence zog den Holeshot zum ersten Lauf. In der Anfangsphase des Rennens kam es zum Duell zwischen 'Jettson' und Justin Cooper (Yamaha). MXGP-Weltmeister Jorge Prado startete erneut in der Spitzengruppe, fiel aber bald auf Position 11 zurück. Jett gewann mit einem Vorsprung von 2,9 Sekunden vor Justin Cooper und Hunter Lawrence.

Jorge Prado legte auch im zweiten Lauf einen Blitzstart hin, doch kurz vor der Holeshot-Linie wurde er von Hunter Lawrence abgefangen. Erneut fiel Prado schnell zurück. Er beendete den zweiten Lauf auf Platz 12. Hunter kontrollierte das Rennen vor seinem Bruder Jett und gewann mit einem Vorsprung von 12,9 Sekunden vor Hunter und RJ Hampshire. Mit einem 1-2-Ergebnis wurde Jett Tagessieger vor Hunter (3-1).

Star Racing Yamaha-Werksfahrer Justin Cooper wurde mit einem 2-4-Ergebnis Dritter der Tageswertung.

Dylan Ferrandis (Honda) erwischte keinen guten Start, der Franzose kämpfte sich auf Gesamtrang 7 nach vorne und wurde erneut bester Europäer. Auch Eli Tomac (Yamaha) musste sich nach schlechten Starts durch den Verkehr kämpfen. Benoit Paturel (Suzuki) stürzte im zweiten Lauf und musste das Rennen aufgeben.

Der schweizerische Yamaha-Privatier Valentin Guillod beendete das Budds Creek National auf Gesamtrang 9 vor Prado und sicherte sich auf Platz 20 der kombinierten SMX-Wertung den direkten Einzug in die SMX Playoffs – ohne Qualifikation. Justin Cooper hat nach der absolvierten Supercross- und Motocross-Saison in Summe beider Meisterschaften die meisten Punkte gesammelt. Cooper geht mit einem Guthaben von 25 Punkten ins erste Playoff. Beim 2. Playoff verdoppelt sich die Punktausbeute und beim dritten und letzten Playoff verdreifacht sich die Punktzahl. Ken Roczen, der die Supercross-Saison auf Platz 5 beendete, geht auf Platz 11 mit einem Guthaben von 11 Punkten in die Playoffs.

Die SMX Playoffs beginnen am 6. September auf dem zMAX Dragway in Concord.

Ergebnis Budds Creek National 450:

1. Jett Lawrence (AUS), Honda, 1-2
2. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 3-1
3. Justin Cooper (USA), Yamaha, 2-4
4. R.J. Hampshire (USA), Husqvarna, 4-3
5. Justin Barcia (USA), GASGAS, 8-5
6. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 7-6
7. Dylan Ferrandis (F), Honda, 6-7
8. Eli Tomac (USA), Yamaha, 5-8
9. Valentin Guillod (CH), Yamaha, 12-10
10. Jorge Prado (E), Kawasaki, 11-12
11. Coty Schock (USA), Yamaha, 9-15
12. Harri Kullas (EST), Husqvarna, 14-11

34. Benoit Paturel (F), Suzuki, 24-40
...
DNS: Chase Sexton (USA), KTM
DNS: Aaron Plessinger (USA), KTM
DNS: Jason Anderson (USA), Kawasaki
DNS: Cooper Webb (USA), Yamaha

Meisterschaftsendstand nach Runde 11 von 11:

1. Jett Lawrence (AUS), Honda, 509
2. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 454
3. Eli Tomac (USA), Yamaha, 395
4. Justin Cooper (USA), Yamaha, 386
5. R.J. Hampshire (USA), Husqvarna, 366
6. Jorge Prado (ESP), Kawasaki, 262
7. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 240
8. Aaron Plessinger (USA), KTM, 204
9. Valentin Guillod (CHE), Yamaha, 201
10. Justin Barcia (USA), GASGAS, 196

Kombinierte SMX-Wertung Supercross & Motocross
Ausgangslage für SMX Playoffs:

1. Justin Cooper (USA), Yamaha, 630, 25 SMX
2. Jett Lawrence (AUS), Honda, 533, (-97), 22
3. Cooper Webb (USA), Yamaha, 516, (-114), 20
4. Chase Sexton (USA), KTM, 510, (-120), 18
5. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 486, (-144), 17
6. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 471, (-159), 16
7. Aaron Plessinger (USA), KTM, 459, (-171), 15
8. Eli Tomac (USA), Yamaha, 444, (-186), 14
9. Justin Barcia (USA), GASGAS, 350, (-280), 13
10. R.J. Hampshire (USA), Husqvarna, 328, (-302), 12
11. Ken Roczen (GER), Suzuki, 288, (-342), 11
12. Joey Savatgy (USA), Triumph, 277, (-353), 10
13. Jason Anderson (USA), Kawasaki, 262, (-368), 9
14. Jorge Prado (ESP), GASGAS, 259, (-371), 8
15. Dylan Ferrandis (FRA), Yamaha, 254, (-376), 7
16. Colt Nichols (USA), Beta, 220, (-410), 6
17. Shane McElrath (USA), Suzuki, 208, (-422), 5
18. Justin Hill (USA), KTM, 194, (-436), 4
19. Mitchell Harrison (USA), Yamaha, 182, (-448), 3
20. Valentin Guillod (SUI), Honda, 179, (-451), 2

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 24.08., 06:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 06:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 07:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 24.08., 08:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 09:15, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 24.08., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • So. 24.08., 10:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 24.08., 10:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Ungarn
  • So. 24.08., 10:50, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Ungarn
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2408054513 | 12