MotoGP: VR46 bleibt der Vision treu

Mit vollem Starterfeld in die zweite VLN-Saisonhälfte

Von Sören Herweg
Holt das Haribo Racing Team den ersten Mercedes-Benz Sieg im Jahr 2015

Holt das Haribo Racing Team den ersten Mercedes-Benz Sieg im Jahr 2015

Elf GT3 Fahrzeuge nehmen am kommenden Samstag am 38. RCM DMV Grenzlandrennen teil.

Das 38. RCM DMV Grenzlandrennen läutet am kommenden Samstag die zweite Hälfte der Saison 2015 der Langstreckenmeisterschaft ein. Auf der vorläufigen Starterliste stehen bereits über 150 Fahrzeuge, darunter elf GT3 Sportwagen. Mercedes-Benz ist sicherlich der Topfavorit auf den Tagessieg, die Mannschaften von Black Falcon, Rowe Racing, CarCollection Motorsport sowie das Haribo Racing Team bringen jeweils einen SLS AMG GT3 an den Start. Bei Rowe Racing hat man mit Klaus Graf und Chrisitan Hohenadel das Podium fest im Visier, aber auch das Haribo Racing Team mit der Besatzung Mike Stursberg, Marco Holzer und Uwe Alzen ist ein Kandidat für den Gesamtsieg. Bei Black Falcon werden sich Adam Christodoulou, Andreas Simonsen und Hubert Haupt das Cockpit des Flügeltürers teilen, für CarCollection Motorsport gehen Peter Schmidt, Johannes Siegler und Renger van der Zande ins Rennen.

Bei Falken Motorsports möchte man endlich den ersten VLN Sieg einfahren, im betagten Porsche 911 GT3 R sitzen am Samstag Martin Ragginger und Alexandre Imperatori. Auch Manthey Racing und das Frikadelli Racing Team setzten jeweils einen GT3 Elfer ein. Für Manthey starten Otto Klohs, Jens Richter und «Dieter Schmidtmann» und bei Frikadelli teilen sich Sabine Schmitz, Klaus Abbelen und Patrick Huisman die Lenkradarbeit.

Abgerundet wird die Klasse SP9 für Fahrzeuge nach dem FIA GT3 Reglement von jeweils zwei Audi R8 LMS ultra und BMW Z4 GT3. Beide BMWs stammen aus dem Haus Walkenhorst Motorsport, wo man mit fast unveränderten Fahrerbesatzungen Jesse Krohn/ Michela Cerruti/ Felipe Fernandes Laser und Matias Henkola/ Henry Walkenhorst/ Andreas Weishaupt ins Rennen geht. Für den Einsatz von jeweils einem Audi R8 LMS ultra zeichnen sich Phoenix Racing, mit Frank Stippler, Niky Mayr-Meinhof und Christian Mamerow, und TwinBusch Motorsport, mit Marc Busch, Dennis Busch und Marc Basseng, verantwortlich.

Bei Jürgen Alzen Motorsport gibt es nach dem Erfolg beim fünften Saisonrennen eine Umbesetzung, aufgrund Uwe Alzens Verpflichtung beim Haribo Racing Team übernimmt Robert Renauer den Platz des Westerwälder im Ford GT. Neben Renauer ist Dominik Schwager wieder hinter dem Steuer des Ford GT zu finden. Auch bei Farnbacher Racing gibt es einen neuen Mann im Team, da Mario Farnbacher in den USA seinen Verpflichtungen in der United SportsCar Championship nachgehen muss, startet Akira Ida neben Dominik Farnbacher im Lexus RC-F GT3.

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko: Kanada-Sieg nur dank Max Verstappen

Von Dr. Helmut Marko
​Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Kanada-GP. Er äussert sich zu den überragenden Qualitäten von Max Verstappen, zur harten Strafe für Pérez und zu den Red Bull-Junioren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.06., 13:45, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.06., 13:50, ORF Sport+
    Motorradsport: Erzbergrodeo
  • Mi. 12.06., 15:00, ORF Sport+
    Motorsport: Le Tour Auto
  • Mi. 12.06., 15:20, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 12.06., 16:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 12.06., 17:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 12.06., 17:40, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 12.06., 17:50, ORF Sport+
    Motorsport: Le Tour Auto
  • Mi. 12.06., 18:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 12.06., 18:45, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
5