Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

Blick auf den Endstand in der Hypercar-Klasse der WEC

Von Oliver Müller
Großer Jubel bei Ferrari über die Titel in der WEC

Großer Jubel bei Ferrari über die Titel in der WEC

Das Ferrari-Trio James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi holte beim Saisonfinale der FIA WEC in Bahrain den Fahrer-WM-Titel. Auch bei den Herstellern ging die WM-Krone an Ferrari.

Die Saison 2025 der FIA WEC ging am vergangenen Wochenende zu Ende. Beim Rennen in Bahrain siegten Mike Conway, Kamui Kobayashi und Nyck de Vries im Toyota GR010 Hybrid von den Markenkollegen Brendon Hartley, Ryo Hirakawa und Sébastien Buemi. Das brachte Toyota noch auf Platz zwei der Hersteller-Wertung. Beide WM-Titel konnte aber Ferrari einfahren.

James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi führten die Tabelle fast die ganze Saison über an. Vor allem der Saisonstart war stark, nachdem das Trio beim Auftakt in Katar auf dem Podium stand, in Imola und Spa-Francorchamps gewann und in Le Mans Dritter wurde (sowie zudem zwei Pole-Positions einfuhr). In der zweiten Saisonhälfte konnte der Vorsprung verwaltet werden und mit Platz vier zuletzt in Bahrain der Titel mit 133 Punkten eingefahren werden.

Rang zwei in der Tabelle holten sich mit 117 Punkten Phil Hanson, Robert Kubica und Yifei Ye, die im privaten Ferrari 499P bekanntlich die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans gewannen. Das zweite Werks-Ferrari-Trio Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen kam in Bahrain auf Platz drei und konnte so mit 98 Punkten noch auf die dritte Position in der Tabelle klettern. Auf Platz vier beendeten Kévin Estre und Laurens Vanthoor im Werks-Porsche 963 mit 94 Punkten die Saison. Die Top Fünf komplettierten Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens (Cadillac) mit 93 Punkten. Sie gewannen das Rennen in Sao Paulo.

In der Hersteller-Wertung gab 2025 eine neue Reglung, denn es wurden nun zwei Autos pro Marke gezählt (im letzten Jahr war es nur jeweils das beste Auto). Es blieb aber dabei, dass privat eingesetzte Fahrzeuge nicht punktberechtigt sind (diese hatten eine eigene Wertung). Ferrari gewann die Hersteller-Wertung mit 245 Punkten. Wie angesprochen kletterte Toyota durch das Bahrain-Ergebnis noch auf Platz zwei mit 171 Punkten. Porsche konnte in Bahrain keine Punkte holen und kam mit 165 Zählern auf Platz drei der Tabelle vor Cadillac, die 158 Punkte sammelten. BMW hat auf Rang fünf 87 Zähler geholt.

In der angesprochenen Extra-Wertung für Hypercar-Teams war die Titelentscheidung bereits vor Bahrain gefallen. Final hat der AF Corse-Ferrari #83 252 Punkte auf dem Konto. Der Porsche #99 von Proton Competition beendete die Saison mit 162 Punkten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 12.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 12.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 12.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 12.11., 17:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 12.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 12.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 12.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1211054512 | 10