MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

Felipe Massa: «Rücktritt Fernando Alonso denkbar»

Von Mathias Brunner
Fernando Alonso und Felipe Massa

Fernando Alonso und Felipe Massa

GP-Veteran Felipe Massa (35) spricht darüber, dass sein Freund Fernando Alonso von heute auf morgen McLaren-Honda verlassen könnte. Und der Brasilianer schneidet ein anderes, heisses Formel-1-Thema an.

Vor kurzem hat Mark Webber, seit vielen Jahren ein Kumpel von Fernando Alonso, in den Raum gestellt, dass dem Spanier der Geduldsfaden nun reissen könnte. Der Australier hat festgehalten: «Es würde mich nicht überraschen, wenn Fernando noch während der Saison alles hinschmeisst. Er ist frustriert. Sechste oder siebte Ränge interessieren ihn nicht, und nicht mal dazu ist McLaren-Honda derzeit in der Lage. Alonso will um Podestränge und Siege mitreden können, und das bleibt ihm verwehrt.»

Der neunfache GP-Sieger Mark Webber steht mit seiner Meinung nicht alleine da. Viele Insider im Fahrerlager wollen spüren, wie es im zweifachen Weltmeister Alonso brodelt. Die Frage ist: Wann bricht dieser Vulkan aus?

Auch Felipe Massa ist mit Alonso eng befreundet. In einer Live-Schaltung mit dem brasilianischen Online-Portal Sportv.Globo sagt der 35jährige Brasilianer zum Thema Fernando: «Ich kann mir kaum vorstellen, dass Alonso einfach geht. Sollte er es wirklich tun, schaut er neun Monate nur zu. Wofür? Zudem sollten wir nicht vergessen, dass er einen lukrativen Vertrag unterzeichnet hat. Also schätze ich, wird er den Vertrag erfüllen. Allerdings ist das Formel 1 – da ist alles möglich. Wenn er die Chance wittert, in ein konkurrenzfähigeres Team zu wechseln, dann wird das erst für 2018 passieren. Aber alles stehen und liegen lassen, das passt irgendwie nicht zu ihm.»

Massa hat seinen ersten Grand Prix nach seinem Rücktritt vom Rücktritt als starker Sechster abgeschlossen. Sein Stallgefährte Lance Stroll erlebte hingegen ein schwieriges erstes GP-Wochenende: Unfall im Training, Ausfall im Rennen. Massa über Stroll: «Niemand sollte vergessen – Lance ist 18 Jahre alt. Ich weiss noch gut, welche Fehler ich mit 18 gemacht habe. Er braucht einfach ein wenig Zeit, und ich habe keinen Zweifel daran, dass er sich verbessern wird. Er muss auch mit sich selber geduldig sein. Ich mache ihm alle denkbaren Informationen zugänglich, so dass er möglichst viel lernen kann. Ich kenne ihn, seit er acht Jahre alt war. Ich will ihm helfen.»

Hilfe ist ein gutes Stichwort: Die Fahrer haben es 2017 noch schwerer, einen Vordermann zu überholen, aufgrund der Charakteristik von Auto und Reifen. Felipe meint: «Ja, das stimmt. Es ist schwieriger geworden. Aber das war mir schon klar, als ich davon gehört habe, wie die neuen Rennwagen aussehen sollen. Doch wie schwierig es wirklich ist, das wird von Strecke zu Strecke variieren. Australien war immer schon eine Bahn, auf welcher das Überholen knifflig gewesen ist. Und vor der Einführung des verstellbaren Heckflügels, also des DRS, war es auch nicht einfach. Viele Leute scheinen das bereits vergessen zu haben. Als ich anfing, kamen die Piloten mehr oder weniger auf den Rängen ins Ziel, auf welchen sie den Grand Prix begonnen hatten. Ausser, du hast einen Fehler oder dein Auto hat Mucken gemacht. Also haben wir nicht das gleiche Problem wie damals, denn wir haben ja DRS. Aber ich fürchte: Ohne die Überholhilfe würden wir wenig Erfreuliches geboten bekommen.»

Wie gross das Problem mit der neuen Modellgeneration ist, wird sich ab Freitag, 7. April, in Shanghai zeigen.

Sendezeiten Formel 1 2017

9. April, 8.00: GP China (Shanghai)
16. April, 17.00: GP Bahrain (Sakhir)
30. April, 14.00: GP Russland (Sotschi)
14. Mai, 14.00: GP Spanien (Barcelona)
28. Mai, 14.00: GP Monaco (Monte Carlo)
11. Juni, 20.00: GP Kanada (Montreal)
25. Juni, 15.00: GP Aserbaidschan (Baku)
9. Juli, 14.00: GP Österreich (Spielberg)
16. Juli, 14.00: GP Grossbritannien (Silverstone)
30. Juli, 14.00: GP Ungarn (Budapest)
27. August, 14.00: GP Belgien (Spa-Francorchamps)
3. September, 14.00: GP Italien (Monza)
17. September, 14.00: GP Singapur
1. Oktober, 9.00: GP Malaysia (Sepang)
8. Oktober, 7.00: GP Japan (Suzuka)
22. Oktober, 21.00: GP USA (Austin)
29. Oktober, 20.00: GP Mexiko (Mexiko-Stadt)
12. November, 17.00: GP Brasilien (São Paulo)
26. November, 14.00: GP Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.11., 17:50, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 21.11., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 18:50, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 21.11., 19:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 19:15, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 21.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 21.11., 21:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.11., 21:45, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 21.11., 22:15, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2111054512 | 5