Formel 1: Mercedes erwartet keine grossen Sprünge

Von Vanessa Georgoulas
Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff: «Wir erwarten, dass die Konkurrenz aufholt»

Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff: «Wir erwarten, dass die Konkurrenz aufholt»

Toto Wolff beteuert, dass Lewis Hamilton und Nico Rosberg in diesem Jahr meist am Limit fahren durften. Der Mercedes-Motorsportdirektor wagt auch einen Ausblick auf die Saison 2016.

Der Formel-1-Saisonabschluss in Abu Dhabi liegt erst zwei Wochen zurück, trotzdem konzentrieren sich die Hauptakteure der Königsklasse schon wieder ganz auf die anstehende Herausforderung im nächsten Jahr. Auch Toto Wolff ist in seinen Gedanken schon bei 2016 – und hat sich trotz aller Rekorde, die sein Duo Lewis Hamilton und Nico Rosberg in diesem Jahr eingefahren haben, neue ehrgeizige Ziele gesteckt.

In der Pressekonferenz vor dem «Stars & Cars»-Wettbewerb verriet der Motorsportdirektor: «Wir wollen uns weiterentwickeln, als Individuen und auch als Team. Und wir wollen gemeinsam stärker werden. Die Entwicklung des Autos läuft gut, die Daten sind vielversprechend und wir bewegen uns mit dem Chassis und der Aerodynamik in die richtige Richtung. Auch der Teamgeist stimmt.»

Trotzdem erwartet der Österreicher keine grossen Sprünge, wenn es um die eigene Leistung geht: «Die Entwicklung des Fahrzeugs und des Motors hat früh begonnen und wir sind natürlich ein bisschen skeptisch, was unseren Erfolg betrifft. Denn wir erwarten, dass die Konkurrenz aufholt. Wir haben gesehen, dass Ferrari von 2014 auf 2015 einen Riesensprung gemacht hat, deswegen haben wir unsere Ziele auch einigermassen straff gesetzt. Im Moment liegen wir im Plan, aber das heisst nicht, dass es so bleibt, wie es bisher war. Wir werden sicher enger zusammenrücken. Das liegt aber auch in der Natur der Sache: Die steile Lernkurve muss irgendwann einmal etwas abflachen, deshalb jagen wir auch keine grossen Zeitgewinne.»

Wolff beteuert denn auch, dass die Erfolge von 2015 nicht so spielerisch eingefahren wurden, wie man von Aussen betrachtet glauben könnte: «Wenn wir den Motor nicht voll fahren, dann gehen wir auch nicht an die Belastungsgrenze und das müssen wir, wenn wir dazulernen wollen. Hinzu kommt: Unsere beiden Jungs haben sich einen richtigen Kampf geliefert und wir wollten ihnen auch das nötige Material dazu zur Verfügung stellen. Es gab kaum Situationen, in denen wir uns zurückgenommen haben, ausser wir waren besorgt, dass vielleicht die eine oder andere Komponente nicht hält.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 23.11., 09:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 23.11., 10:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • So. 23.11., 10:40, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 11:25, Sky Cinema Classics SD
    Ein Käfer geht aufs Ganze
  • So. 23.11., 11:55, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • So. 23.11., 12:30, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • So. 23.11., 12:40, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 13:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • So. 23.11., 14:35, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • So. 23.11., 14:40, ORF 1
    Formel 1 Motorhome
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2311054513 | 5