Formel 1: Verstappen raubte Norris die Freude

Gabriel Bortoleto (Sauber): Schmerzhaftes Heimrennen

Von Silja Rulle
Formel-1-Rookie Gabriel Bortoleto fuhr in Sao Paulo erstmals einen Heim-GP. Doch der endete früh und schmerzhaft. Die schonungslose Analyse des Brasilianers, der schon am Samstag den Sprint nicht beenden konnte.

Zwei Gelegenheiten auf Punkte vor seinem Heimpublikum hatte Sauber-Pilot Gabriel Bortoleto. Zweimal konnte er das Rennen nicht beenden. Der Brasilianer musste in seinem Heim-GP in Sao Paulo mit Kollisionsschäden abstellen, war danach verständlicherweise geknickt.

Nach einer Berührung mit Lance Stroll verlor der Brasilianer kurz die Kontrolle über seinen Sauber, touchierte die Mauer. Dabei zog er sich so schwere Schäden an seinem Boliden zu, dass er abstellen musste. Bitter! Sein erstes Heimrennen in der Formel 1 war nach nur wenigen Kilometern beendet.

Bortoleto: «Ein schwieriges Wochenende. Eines zum Vergessen und eines, das es hinter sich zu lassen gilt. Ich konzentriere mich auf das Positive, dass mein gesamtes Land hier war, um mich zu unterstützen. Ich bin lediglich enttäuscht, dass ich heute kein Rennen fahren und das Tempo zeigen konnte, von dem ich überzeugt bin, dass wir es hatten.» Bortoleto ist in Sao Paulo geboren. Für ihn war es sein erstes Formel-1-Wochenende vor seinem Heimpublikum und auf seiner Heimstrecke in Interlagos. Die Brasilianer unterstützen ihren Helden lautstark auf den Rängen – doch er hatte ganz viel Pech. Im Sprint war er bereits schwer verunfallt, beschädigte zum Ende des Mini-Rennens seinen Boliden schwer, blieb selbst aber trotz des schweren Einschlags unverletzt. Das Problem aber: Später am Samstag fand ja noch die Qualifikation für den Grand Prix statt.

Somit zog sich der Fehler im Sprint durchs gesamte Wochenende. Bortoleto: «Das lag an mir, an meinem Zwischenfall im Sprintrennen, der dazu führte, dass ich das Qualifying nicht fahren konnte. Daher werde ich hier der Erste sein, der hart mit sich selbst ins Gericht geht. Es ist alles eine Folge der Ereignisse zu Beginn des Wochenendes.»

Sprint-Aus und dann auch noch das GP-Aus. Bortoleto, der sich eigentlich gerade richtig gut schlägt (vor allem gemessen an der Performance seines Autos), erwischte ein schwarzes Wochenende. Ausgerechnet in Brasilien. Bortoleto: «Natürlich ist es schmerzhafter, weil es mein Heimrennen ist, aber es ist nur ein weiteres Wochenende. Wir hatten so viele gute Wochenenden, wir hatten auch schlechte. Und ich kann nichts daran ändern. Ich muss einfach weitermachen, die Dinge analysieren, aus meinen Fehlern lernen und mich auf das nächste Rennen konzentrieren.»

Dabei ging eigentlich alles so gut los: «Es war ein guter Start, das war schön. Ich habe zwei Autos überholt, Lewis und Colapinto, außen in Kurve sechs. Das war ein gutes Manöver.» Dann aber die Berührung mit Stroll und das Aus.

Bortoleto nimmt’s aber gelassen: «Es gibt keinen Grund, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen. Er hat meinen Vorderreifen touchiert und ich bin in der Mauer gelandet. Ich denke, es war ein Rennunfall. Hätte er etwas mehr Platz gelassen, hätte ich die Kurve geschafft und ihn wahrscheinlich überholt, da er schlechtere Reifen hatte als ich, weil ich auf weichen Reifen fuhr. Aber noch einmal: Es war ein Rennunfall. Er hat es sicher nicht absichtlich gemacht.»

São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll

WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 11.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 11.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 11.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 11.11., 09:35, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Di. 11.11., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 11.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 11.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 11.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 11.11., 13:45, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Di. 11.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1111054512 | 5