Superbike-WM: BMW-Test für Marcel Schrötter

Bernie Ecclestone: «Nur ein paar Nullen mehr»

Von Vanessa Georgoulas
Kein Verschwender: Formel-1-Rechteverwalter Bernie Ecclestone

Kein Verschwender: Formel-1-Rechteverwalter Bernie Ecclestone

Formel-1-Oberhaupt Bernie Ecclestone privat: Der 83-jährige Brite spricht über seine ersten Geschäfte, seine erste Million und die Kunst, sein Geld richtig auszugeben.

Sieht man sich das Lebenswerk von Bernie Ecclestone an, kann man dem Formel-1-Oberhaupt nicht vorwerfen, die Zeichen der Zeit nicht zu erkennen. Der kleine Mann mit der Andy-Warhol-Frisur schaffte es schliesslich, aus der Formel 1 die weltweit wichtigste Sport-Bühne nach der Fussball-WM und den olympischen Spielen zu machen. Er brachte Sexappeal und Stars an die Strecke – und lockte damit erst die Medien und dann die prestigeträchtigsten Sponsoren an.

Doch Ecclestones Erfolgsgeschichte beginnt schon früher: Der Sohn eines Fischers wusste sich schon früh zu helfen, wie er bei einem Mittagessen mit The-Independent-Journalist Christian Sylt verrät: «Als Kind arbeitete ich in der Petticoat Lane, kaufte und verkaufte Sachen. Ich war ein Spezialist für Füllfederhalter. Während des Krieges kaufte ich dann in der Bäckerei die wenigen Kuchenstücke, die sie hatten. In der Pause verkaufte ich sie dann.»

Der heute 83-Jährige ging schon im zarten Alter von 16 Jahren von der Schule ab und baute daraufhin eines der grössten Autohäuser Grossbritanniens auf. In dieser Zeit verdiente er auch seine erste Million. Doch wann genau er die magische Grenze knackte, weiss Ecclestone heute nicht mehr. «Das waren nur ein paar Nuller mehr auf dem Bankkonto», winkt er ab.

Obwohl ihm Geld weniger bedeutet, als man glauben mag, gibt Ecclestone nach Eigenaussage nicht viel aus: «Ich bin nicht verschwenderisch. Ich gebe Geld aus, wenn es nötig ist. Wenn ich etwa zuhause sehe, dass in einem Zimmer Licht brennt, obwohl sich keiner darin befindet, dann mache ich das Licht aus.» Der Multimillionär betont gleichzeitig, dass Status oder Vermögen allein nicht ausreichen, um ihn zu beeindrucken.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 00:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 28.08., 01:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 28.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2708212013 | 6