Miguel Oliveira (KTM/15.): «Es war knifflig!»

Von Johannes Orasche
Miguel Oliveira: Einzug ins Q2 verpasst

Miguel Oliveira: Einzug ins Q2 verpasst

Red Bull-KTM-Star Miguel Oliveira spricht offen über die Verhältnisse und den Verlauf des MotoGP-Qualifyings am Samstag in Mugello.

Miguel Oliveira, im Vorjahr beim GP von Italien auf Platz 2, teilte in Mugello das Schicksal mit seinem Red Bull-KTM-Teamkollegen Brad Binder – beide landeten nur im hinteren Mittelfeld der Startaufstellung und schafften im Q1 nicht die Zulassung zur entscheidenden Q2-Session.

«Es wird immer enger, das ist die Realität», berichtete der Portugiese in der Presse-Runde. «Wir haben unser bestes versucht, um die Verhältnisse im Q1 rasch zu durchschauen. Aber wir waren nicht schnell genug, um auf die Slicks zu wechseln.»

Oliveira bekannte: «Es war für die Crew schwer einzuschätzen, welche Reifen wir nehmen. Und für mich war schwer zu klären, ob es wieder regnen würde oder nicht. Es war wirklich eine knifflige Session.»

«Ich hätte am Ende noch eine Extra-Runde gebraucht. Wir hatten das Potenzial, um in das Q2 zu kommen. Wir werden von Platz 15 versuchen, das Beste zu geben. Das FP3 war heute gut, da haben wir die direkte Zulassung zu Q2 nur um eine Zehntelsekunde verfehlt. Es ist hart, aber die Realität.»

Der Ausblick von Oliveira auf den Sonntag in der Toskana: «Mit den sinkenden Temperaturen und dem Grip, der jetzt völlig von der Piste weggewaschen wurde, werden die Verhältnisse nicht besser sein als heute. Die Reifenwahl kann den Ausgang morgen massiv mit beeinflussen.»

Ergebnisse MotoGP Mugello Q2:

1. Di Giannantonio, Ducati, 1:46,156 min
2. Bezzecchi, Ducati, +0,088 sec
3. Marini, Ducati, +0,171
4. Zarco, Ducati, +0,227
5. Bagnaia, Ducati, +0,315
6. Quartararo, Yamaha, +0,350
7. A. Espargaró, Aprilia, +0,351
8. Nakagami, Honda, +0,405
9. P. Espargaró, Honda, +0,511
10. Bastianini, Ducati, +0,523
11. Martin*, Ducati, +1,067
12. M. Márquez, Honda, +1,312

Die weitere Startaufstellung:
12. Miller, Ducati, 1:47,621 min
13. Pirro, Ducati, 1:48,209
14. Martin*, Ducati
15. Oliveira, KTM, 1:48,231
16. B. Binder, KTM, 1:48,255
17. Mir, Suzuki, 1:48,732
18. A. Márquez, Honda, 1:48,846
19. Gardner, KTM, 1:48,907
20. D. Binder, Yamaha, 1:49,471
21. Rins, Suzuki, 1:50,266
22. Savadori, Aprilia, 1:50,270
23. Morbidelli, Yamaha, 1:55,369
24. Viñales, Aprilia, 1:56,479
25. Fernández, KTM, 1:57,106
26. Dovizioso, Yamaha, 1:57,671

*= Grid-Penalty (3 Plätze nach hinten)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 10.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 10.11., 07:45, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 10.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 10.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 10.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 10.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1011054513 | 5