Luca Marini zeigte den Honda-Kollegen, wie es geht

Von 9 auf 6: Luca Marini (#10) überzeugte mit der Werks-Honda
Aus dem Quartett der Honda-Piloten ragte nach zwei Rennen auf Phillip Island nur Luca Marini und damit jener Pilot heraus, der während der letzten MotoGP-Saison dauerhaft das Feld vor sich hergetrieben hatte.
Somkiat Chantra. Der im Sprint immerhin Pecco Bagnaia hinter sich lassen konnte, lief am Sonntag mit über 50 Sekunden Rückstand noch hinter Aprilia-Testfahrer Lorenzo Savadori ein. Johann Zarco und Joan Mir waren im Sprint – im Gegensatz zu Marini – ohne Punkte geblieben und am Sonntag warfen beide die RC213V neben den Kurs.
Marini als ungekrönter Anti-Stürzkönig blieb auch in Australien sitzen, profitierte von der abfallenden Darbietung Quartararos, lieferte sich ein sehenswertes Match mit KTM-Held Pol Espargaro, behielt die Oberhand, passierte Indonesien-Sieger Fermin Aldeguer und landete so, von Platz 9 losgefahren, auf dem überzeugenden sechsten Platz.
Luca Marini war sich der Lage bewusst: «Es war auch für mich ein anstrengendes Wochenende, aber im Vergleich zu den Teamkollegen waren es für mich sehr positive Rennen, bei denen ich etliche Punkte holen konnte.»
Der Italiener unterstrich seine Ambitionen: «Noch stehen einige Rennen an und das Ziel ist klar – ich will bis zum Ende des Jahres Zarco überholen. Wir haben gerade ein gutes Momentum, das ich jetzt mit voller Motivation nach Malaysia mitnehme!»
Marinis Zielsetzung ist alles andere als unrealistisch. Zarco, der durch den Sieg von Raul Fernandez und den eigenen Crash in Australien weiter zurückfiel und nur noch Elfter der Meisterschaft ist, hat sechs Rennen vor Schluss nur noch acht Punkte Vorsprung auf den offiziellen Honda-Piloten mit der Nummer 10.
Trotz der stark ansteigenden fahrerischen Leistung war Marini mit dem gesamten Auftritt nur bedingt zufrieden. Der 28-Jährige, der in der MotoGP noch ohne Sieg ist mit erhobenem Finger: «Hier auf Phillip Island war es besonders hart, weil sich das Motorrad in den schnellen Schräglagenwechseln nicht sehr gut bewegen ließ. Ich denke, hier liegt die Lösung auf der Seite der Aerodynamik. Wir müssen aus den derzeitigen Optionen, die uns bei der Verkleidung zur Verfügung stehen, etwas Besseres herausfinden. Das wird uns dann vor allem auf den schnelleren Kursen helfen.»
Doch die stehen zumindest 2025 nicht mehr auf dem Programm. Zwar gibt es in Sepang, der kommenden Station, einige schnellere Passagen, doch der Speed-Gipfel der MotoGP wurde auf Phillip Island überschritten.
Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Rennen (19. Oktober):
1. Raúl Fernández (E), Aprilia, 27 Runden in 39:49,571 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1,418 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +2,410
4. Alex Marquez (E), Ducati, +3,715
5. Pedro Acosta (E), KTM, +7,930
6. Luca Marini (I), Honda, +7,970
7. Alex Rins (E), Yamaha, +10,671
8. Brad Binder (ZA), KTM, +12,270
9. Enea Bastianini (I), KTM, +14,076
10. Pol Espargaro (E), KTM, +16,861
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +16,965
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,677
13. Ai Ogura (J), Aprilia, +17,928
14. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +18,413
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +27,881
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +34,169
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +50,043
18. Michele Pirro (I), Ducati, +50,303
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 18 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 23 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 23 Runden zurück
WM-Stand nach 38 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 379. 3. Bezzecchi 282. 4. Bagnaia 274. 5. Acosta 233. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 208. 8. Aldeguer 183. 9. Quartararo 166. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 128. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 96. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 671 Punkte. 2. Aprilia 345. 3. KTM 298. 4. Honda 248. 5. Yamaha 205.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 562. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 424. 4. Red Bull KTM Factory Racing 359. 5. Aprilia Racing 324. 6. Monster Energy Yamaha 226. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 191. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.