Moto3: Noah Dettwiler kämpft um sein Leben

Quartararo (5.): «Schnell, aber nicht schnell genug!»

Von Bernhard M. Höhne
Platz 5: Yamaha-Pilot Fabio Quartararo

Platz 5: Yamaha-Pilot Fabio Quartararo

Vom vierten Startplatz es ging es für Fabio Quartararo im MotoGP-Sprintrennen in Sepang zunächst rückwärts. Seine größte Schwachstelle im Kampf mit den Spitzenfahrern war offensichtlich und eine altbekannte.

«Ein Ergebnis ungefähr wie im Zeittraining, also Platz 4 bis 6. Das wird auch ungefähr das sein, was wir im Sprintrennen erreichen können.» Das sagte Fabio Quartararo am Freitag in Sepang nach eben jenem Zeitfahren, in dem er sich kurz zuvor auf Platz 5 platziert hatte. Am Samstag auf dem Sepang International Circuit kam es genauso für den Yamaha-Piloten. Ins Rennen gegangen vom vierten Startplatz, nachdem er das Q2 kurz vor Schluss noch für einige Minuten angeführt hatte, beendete der Franzose den Sprint auf dem sechsten Rang. Und das Rennen war ein beschwerliches für den Fahrer mit der Startnummer 20: Zwar konnte er seine Startposition zunächst halten, doch schon bald verlor er Positionen und wurde in der zweiten Runde nur noch auf Rang 7 geführt.

«Ich habe alles gegeben und wir waren schnell, aber eben nicht schnell genug! Im Verlauf des Rennens habe ich außerdem zu viel Zeit im Zweikampf mit Franco Morbidelli verloren.» Im Kampf um den vierten Rang hatte der Weltmeister von 2021 zu Beginn des Sprintrennens nicht nur seine Position an den VR46-Piloten abgeben müssen, sondern im Kampfgetümmel zusätzlich einen Platz an Joan Mir verloren. Ohne den späteren Sturz des Honda-Piloten wäre der Franzose wohl nur auf dem siebten Platz über die Ziellinie gefahren.

Den größten Teil des Zeitverlustes auf die Konkurrenz musste der 26-Jährige auf den beiden langen Geraden des Sepang International Circuit hinnehmen. Symptomatisch war der Mangel an Höchstgeschwindigkeit der Yamaha M1, als sich Quartararo zu Beginn des Rennens im zweiten Sektor an Franco Morbidelli vorbeibremste, nur um diesen Platzgewinn ohne Chance auf Gegenwehr auf der Gegengeraden des Kurses wieder hergeben zu müssen. Quartararos angefressene Antwort zur offensichtlichen Schwachstelle seines Arbeitsgerätes: «Natürlich gebe ich alles! Aber wir wissen auch, dass auf dieser Strecke im letzten Sektor die Spitzengeschwindigkeit extrem wichtig ist. Und in diesem letzten Sektor haben wir Probleme!»

Fabio Quartararo befindet sich in der WM-Wertung derzeit auf dem neunten Rang. Der im Sprintrennen als Dritter über die Linie gegangene Fermin Aldeguer hat auf Rang 8 derzeit 20 Punkte Vorsprung auf «El Diablo».

Doch: Nach dem Rennen verringerte sich der Rückstand wieder. Aldeguer wurde für einen falschen Luftdruck mit acht Sekunden bestraft und fiel damit hinter den Franzosen zurück. Damit war die blaue Yamaha wieder da, wo sie losgefahren war.

Ergebnisse MotoGP Sepang, Sprint (25. Oktober):

1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 10 Runden in 19:53,725 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,259 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,155
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,541
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,468
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,232
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +3,138*
8. Johann Zarco (F), Honda, +12,627
9. Enea Bastianini (I), KTM, +12,974
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +14,515
11.Pol Espargaro (E), KTM, +14,924
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,394
13. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,461
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +17,601
15. Alex Rins (E), Yamaha, +17,721
16. Brad Binder (ZA), KTM, 18,248
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,398
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +22,478
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +25,412
20. Michele Pirro (I), Ducati, +26,074
– Joan Mir (E), Honda, fünf Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, vier Runden zurück
– Luca Marini (I), Honda, zwei Runden zurück

*= 8-Sekunden-Strafe wegen Unterschreitung des Reifendrucks

WM-Stand nach 39 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 388. 3. Bagnaia 286. 4. Bezzecchi 285. 5. Acosta 239. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 213. 8. Aldeguer 190. 9. Quartararo 170. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 130. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 97. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 683 Punkte. 2. Aprilia 348. 3. KTM 304. 4. Honda 250. 5. Yamaha 209.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 578. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 429. 4. Red Bull KTM Factory Racing 365. 5. Aprilia Racing 327. 6. Monster Energy Yamaha 230. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 192. 10. LCR Honda 136. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 26.10., 18:15, RTL 2
    GRIP - Das Motormagazin
  • So. 26.10., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 26.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 26.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 26.10., 19:35, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 20:00, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Malaysia
  • So. 26.10., 20:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 21:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Malaysia
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2610054513 | 4