MotoGP: Marquez über erste WM-Chance

Bol d’Or: Bleibt Bolliger in der WM vorne?

Von Helmut Ohner
v.l.n.r.: Roman Stamm, Patric Muff und Horst Saiger

v.l.n.r.: Roman Stamm, Patric Muff und Horst Saiger

Zwei deutschsprachige Teams führen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft und hoffen auf ein gutes Ergebnis beim 74. Bol d’Or.

Nach drei von fünf Rennen führt das Bolliger Team Switzerland (Horst Saiger, Patric Muff, Roman Stamm) mit zehn Punkten Vorsprung überraschend die WM-Tabelle vor Yamaha Austria, GSR Kawasaki und Suzuki Endurance an. Trotzdem verspürt Teamchef Hanspeter Bolliger vor dem Bol d’Or in Magny Cours keinen Druck. «Natürlich ist es toll, an der Spitze der WM-Tabelle zu stehen, aber ich lasse mich deswegen nicht verrückt machen. Wir werden machen, was wir können. Ich weiss, dass mein Team ohne Probleme jeder Zeit für einen Top-5-Platz gut ist.»

 
Das Jahr als regierender Weltmeister ist für das Yamaha Austria Racing Team (Igor Jerman, Steve Martin, Gwen Giabbani) bis jetzt alles andere als nach Wunsch verlaufen. Stürze in Albacete und Suzuka haben wichtige WM-Punkte gekostet. Teamchef Mandy Kainz glaubt aber nach wie vor an die Chance auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. «Wir starten in Magny Cours erstmals mit der Traction Control. Testfahrten haben gezeigt, dass wir damit um einiges schneller sind. Deshalb hoffe ich auf ein Spitzenresultat.»

Bei ihrem zweiten Heimrennen nach Le Mans wird aber vor allem mit den französischen Teams zu rechnen sein, allen voran Suzuki Endurance (Vincent Philippe, Freddy Foray, Daisaku Sakai), GSR Kawasaki (Julien Da Costa, Olivier Four, Gregory Leblanc) und Yamaha GMT94. Neben den Stammfahrern David Checa und Kenny Foray kommt der junge Schweizer Gregory Junod als Ersatz für den verletzten Gregorio Lavilla zum Einsatz.

Neben unzähligen Teams aus Frankreich finden sich auch einige Fahrer aus der IDM und weitere Mannschaften aus Deutschland und der Schweiz im stark besetzten Teilnehmerfeld. So fährt Jed Metcher neben Frederic Moreira, Viktor Kispataki und Thomas Roth für RMT21 Germany, Marc Wildisen bildet gemeinsam mit Florian Kresse und Filip Altendorfer die Mannschaft von Colexon Racing und Blaise Labarthe, Jerome Duvoisin und Yann di Mauro kämpfen für Honda Suisse um WM-Punkte. Aber auch die Teams von Boenig Penz13 (Jure Stibilj, Sebastien Legrelle, Mark Miller) sowie Motobox Kremer (Franck Gazziello, Martin Scherrer, Timo Paavilainen) werden kräftig mitmischen.

WM-Stand

1. Bolliger Team Switzerland, 46 Punkte. 2. Yamaha Austria, 36 Punkte. 3. GSR Kawasaki, 35. 4. Suzuki Endurance und Honda MuSashi Harc Pro, beide 30. 6. RT Motovirus, 28. 7. Keihin Kohara, 24. 8. RAC41 City Bike, National Motos und BMP Elf 99, alle 20.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 07:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 08:55, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 21.09., 11:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 12:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 13:15, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 14:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 14:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 5