Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Lewis Hamilton: «Wir leben noch in der Steinzeit»

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton

​Vor kurzem hat das Magazin Forbes die mit Spannung erwartete Liste der bestbezahlten Sportler der Welt veröffentlicht. Unter den ersten 100 befindet sich keine einzige Frau. Lewis Hamilton findet das unverständlich.

In der Formel 1 wird ungern über Geld geredet, da haben die US-Amerikaner weniger Hemmungen. Alljährlich stellt das Magazin «Forbes» die Liste der bestbezahlten Sportler zusammen, mit ihren Einnahmen aus den vergangenen zwölf Monaten. An der Spitze steht der US-amerikanische Boxer Floyd Mayweather, der für seinen Kampf im vergangenen August gegen MMA-Star Conor McGregor 275 Millionen Dollar kassierte. Hinzu kamen 10 Millionen, die ihm persönliche Sponsoring-Verträge eingebracht haben. Sein Gegner durfte sich mit 99 Millionen US-Doller Einnahmen auch über ein erfolgreiches Jahr freuen. McGregor belegt damit hinter Mayweather und den Star-Kickern Lionel Messi und Cristiano Ronaldo den vierten Platz.

Auf dem zwölften Rang folgt als erster Rennfahrer auf der Liste der vierfache Formel-1-Champion Lewis Hamilton. Der Mercedes-Star soll gemäss «Forbes» im vergangenen Jahr 51 Millionen US-Dollar verdient haben, wobei 9 davon aus den Einnahmen von persönlichen Sponsoring-Aktivitäten stammen.

Natürlich kennt Hamilton die Forbes-Liste. Der Engländer findet es unverständlich, dass unter den Top 100 keine einzige Frau zu finden ist. Der Mercedes-Star sagt: «Das zeigt – wir leben noch in der Steinzeit. Die Liste beweist, wie rückständig wir sind. Ich sehe keinen Grund, warum eine Frau nicht so viel Geld verdienen soll wie ein Mann.»

Tennis-Ass Serena Williams war im vergangenen Jahr noch die Nummer 51 auf der Forbes-Liste, durch ihre Schwangerschaft und aufgrund des reduzierten Programms ist sie aus den Top 100 herausgefallen.

Lewis: «Serena ist für mich einer der besten Athleten der Welt. Frauen regieren diese Welt, aber die Liste widerspiegelt das nicht. Das ist unverständlich. Das muss sich ändern. Wann das passieren wird? Ich weiss es nicht.»

Die Top-Verdiener im Sport

1. Floyd Mayweather (Boxen), 285 Millionen Dollar
2. Lionel Messi (Fussball), 111
3. Cristiano Ronaldo (Fussball), 108
4. Conor McGregor (MMA), 99
5. Neymar (Fussball), 90
6. LeBron James (Basketball), 85,5
7. Roger Federer (Tennis), 77,2
8. Stephen Curry (Basketball), 76,9
9. Matt Ryan (American Football), 67,3
10. Matthew Stafford (American Football), 59,5
Ferner:
12. Lewis Hamilton (Formel 1), 51
18. Sebastian Vettel (Formel 1), 42,3
39. Fernando Alonso (Formel 1), 33

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4