Toto Wolff: «Haben einen strategischen Vorteil»

Von Vanessa Georgoulas
Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff

Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff

Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff musste sich im letzten Qualifying der Formel-1-Saison in Abu Dhabi mit den Plätzen 2 und 3 begnügen. Dennoch blickt der Wiener zuversichtlich aufs Rennen.

Zum ersten Mal in dieser Saison stand nach dem Qualifying der Königsklasse kein Mercedes-befeuerter Pilot auf der Pole-Position. Red Bull Racing-Star Max Verstappen düste mit Honda-Power auf den ersten Platz, Mercedes-Routinier Valtteri Bottas fehlten nur 25 Tausendstel auf die Pole-Zeit des Niederländers, Weltmeister Lewis Hamilton reihte sich mit einem Rückstand von 86 Tausendsteln auf die Spitze auf dem dritten Platz ein.

«Ich weiss nicht genau, wie viel das in Metern ausmacht, vielleicht zwei?», rätselte Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff bei den Kollegen von Sky Sports F1. Und er verwies auf den strategischen Vorteil, Verstappen mit zwei Mercedes unter Druck setzen zu können. Denn dessen Red Bull Racing-Stallgefährte Alex Albon landete auf dem fünften Platz hinter Wolffs Duo.

«Wir sind mit zwei Autos da vorne und er ist alleine, allerdings weiss man nie, auf welcher Position Albon nach der ersten Rennrunde unterwegs sein wird», erklärte der Wiener. «Aber wir haben zwei Autos, um etwas zu probieren, und deshalb auch einen kleinen strategischen Vorteil. Mal schauen, ob wir diesen auch nutzen können.»

Dass er kurz vor der entscheidenden Zeitenjagd Bottas über Funk anfeuerte, war unüblich. Wolff sagte dazu: «Es ist immer etwas knifflig, vor dem Qualifying oder Rennen mit dem Fahrer zu sprechen, aber wir haben darüber geredet und er meinte, ein bisschen Feedback ist immer gut.. Ich habe das nie gemacht, weil ich aus eigener Erfahrung weiss, dass es ablenken kann, aber jeder ist da anders.»

Qualifying, Abu Dhabi

1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:35,246 min
2. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes, +0,025 sec
3. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +0,086
4. Lando Norris (GB), McLaren, +0,251
5. Alex Albon (T), Red Bull Racing, +0,325
6. Carlos Sainz (E), McLaren, +0,569
7. Daniil Kvyat (RUS), AlphaTauri, +0,717
8. Lance Stroll (CDN), Racing Point, +0,800
9. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +0,819
10. Pierre Gasly (F), AlphaTauri, +0,996
11. Esteban Ocon (F), Renault, +1,113
12. Daniel Ricciardo (AUS), Renault, +1,160
13. Sebastian Vettel (D), Ferrari, + 1,385
14. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo, +3,002
15. Sergio Pérez (MEX), Racing Point, keine Zeit
16. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo, +2,309
17. Kevin Magnussen (DK), Haas, +2,617
18. George Russell (GB), Williams, + 2,799
19. Pietro Fittipaldi (BR), Haas, +2,927
20. Nicholas Latifi (CDN), Williams, +3,197

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 22.10., 13:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 22.10., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mi. 22.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 22.10., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 22.10., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 22.10., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 22.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 22.10., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 22.10., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 22.10., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2210054512 | 5