MotoGP: Bagnaias Albtraum geht weiter

Formel-1-Motoren: Bernie Ecclestone noch nicht happy

Von Vanessa Georgoulas
Bernie Ecclestone: «Ferrari und Mercedes kontrollieren die Formel 1»

Bernie Ecclestone: «Ferrari und Mercedes kontrollieren die Formel 1»

Obwohl sich die Formel-1-Motorenhersteller darauf geeinigt haben, die Kosten für die Antriebseinheiten auf zwölf Millionen Euro herunterzuschrauben, ist Chefvermarkter Bernie Ecclestone noch nicht zufrieden.

Es ist keine grosse Überraschung, dass Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone nicht zu den grössten Fans der neuen V6-Turbo-Hybride gehört. Der 85-Jährige lässt seit Jahren keine Gelegenheit aus, um über die komplizierten und teuren Antriebseinheiten zu klagen. Auch dass sich die Hersteller darauf geeinigt haben, den Kundenteams für die Antriebseinheiten im Jahr nicht mehr als zwölf Millionen Euro pro Auto zu verrechnen, ändert nichts an seiner Wut.

Im Gespräch mit der BBC betonte Ecclestone deshalb erneut: «Solange wir nicht einen Motor einführen, der sehr viel günstiger als die aktuellen Aggregate ist, werden wir immer die gleichen Probleme haben.» Und diese würden sich in der Macht der Hersteller begründen, ist der Brite überzeugt.

Dass Mercedes und Ferrari acht der elf Formel-1-Teams mit Motoren versorgen, verschaffe den beiden grossen Rennställen die Entscheidungsmacht in der Formel-1-Kommission, warnt Ecclestone: «Wenn wir ein Treffen der Formel-1-Kommission haben und die beiden Teams untereinander etwas ausmachen – und das machen sie – dann haben sie genug Stimmen, um alle Gegenvorschläge abzuschmettern. Sie kontrollieren also die Formel 1.»

Der geschäftstüchtige Vertreter der Formel-1-Rechteinhaber versteht die Entscheidungsträger von Mercedes und Ferrari, die alle an der aktuellen Motorenformel festhalten wollen, weil beide eine gute Antriebseinheit konstruiert haben: «An ihrer Stelle würde ich ehrlich gesagt die gleiche Position einnehmen», räumt Ecclestone unumwunden ein, und verrät, dass er grosse Hoffnungen in das nächste Treffen am 25. Februar steckt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 14.11., 19:15, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 14.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 14.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 14.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 14.11., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 14.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 22:10, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 14.11., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 14.11., 22:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1411054512 | 4