Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

MotoGP & Moto2: Leichtgewicht-Experimente eingedämmt?

Von Johannes Orasche
Aus Sicherheitsgründen sollen die MotoGP-Bikes künftig nur noch über Steckachsen aus Stahl verfügen

Aus Sicherheitsgründen sollen die MotoGP-Bikes künftig nur noch über Steckachsen aus Stahl verfügen

In der MSMA werden derzeit hinter den Kulissen wichtige technische Fragen für die MotoGP- und die Moto2-Klasse diskutiert. Dabei geht es auch um das Thema Sicherheit.

Von der Vereinigung der Hersteller selbst kam zuletzt der Vorschlag an die GP-Kommission, dem grenzenlosen Experimentieren mit Leicht-Materialien Einhalt zu bieten. Deswegen wird jetzt über eine Erweiterung des Titan-Verbots diskutiert. Die Steckachsen der MotoGP-Bikes sollen künftig ausschliesslich aus Stahl gefertigt sein. Zuvor hatten einige Hersteller wegen der Gewichtsersparnis Titan-Teile ausprobiert.

Konkret betroffen sind die Radachsen vorne und hinten sowie die Achse der Schwinge. Das Problem bei diesen tragenden Titan-Elementen: Eventuelle Schäden oder gar Brüche sind kaum nachvollziehbar. Derzeit gilt das Titan-Verbot für die Bereiche Rahmen, Schwingen, Lenker sowie die Vorder- und Hinterrad-Dämpfer. Eine Entscheidung der GP-Kommission über die Ausweitung des Verbotes wird in Assen erwartet.

In der Moto2-Klasse arbeitet man weiter an klaren Vorgaben, was die Elektronik betrifft, nachdem Magnetti Marelli für die Zeit ab 2019 als alleiniger ECU-Ausrüster für die mittlere Klasse festgelegt worden war. Die offene Frage nach den zugelassenen Analyse-Tools für die ECU ist nun auch geklärt: Anders als von einigen gerne gesehen soll die Analyse-Soft- und Hardware zur Auswertung der Daten frei wählbar bleiben.

Ein Konsens mit allen Betroffenen war in dieser Frage rasch gefunden, da auch sämtliche Hersteller weiterhin ab der Standard-Schnittstelle mit ihren aktuellen Auslese-Tools arbeiten wollen und dadurch auch ihre vorhandenen Daten weiter nutzen können. Zur Erinnerung: Ab 2019 soll der britische Hersteller Triumph als Lieferant der Moto2-Einheitsmotoren auftreten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5