MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

Quartararo gesteht Fehler: Weshalb Pole nichts nützte

Von Tim Althof
Der Samstag beim Grand Prix auf Phillip Island begann für Yamaha-MotoGP-Werksfahrer Fabio Quartararo mit einer perfekten Runde und der Pole-Position. Doch der ehemalige Weltmeister erreichte am Ende nur Rang 7 im Sprint.

Die Erwartungen waren bei Fabio Quartararo und Yamaha extrem hoch, nachdem der Franzose die M1 mit einer Rekordrunde von 1:26,465 min auf die Pole-Position gestellt hatte. Doch am Ende war es Pramac-Pilot Jack Miller, der mit dem japanischen Motorrad bis zum Ende um das Podium beim Sprint in Australien kämpfte.

Quartararo fiel direkt nach dem Start zurück und kam nach 13 Runden nur auf Platz 7 ins Ziel, 8,7 Sekunden hinter Sieger Marco Bezzecchi (Aprilia). «Ich habe mehr erwartet, aber ich habe einen großen Fehler gemacht, indem ich den Medium-Vorderreifen gewählt habe», gab der Yamaha-Star nachher zu. «Das Team hat mir deutlich gemacht, dass ich mit dem harten Reifen starten solle, aber ich wollte den Medium. Es war am Ende ein Fehler, der auf meine Kappe geht.»

«Am Morgen habe ich die Pole-Position mit dem Medium-Vorderreifen geholt und ich habe keine Schwächen gespürt», berichtete der MotoGP-Weltmeister von 2021 im Interview. «Stabilität, Grip und sogar als der Reifen ein paar Runden alt war, war es in Ordnung. Das Team sagte mir, dass es am Nachmittag viel wärmer sein würde, nur der Wind fühlte sich sehr kalt an. Du brauchst viel Grip am Vorderreifen, der fehlte uns im Sprint.»

Markenkollege Jack Miller kam beim Sprint in seiner Heimat Australien auf Platz 4 ins Ziel, selten ist Quartararo nur zweitbeste Yamaha in diesem Jahr. «Jack ist ein sehr schneller Junge. Ich fühle mich nicht schlecht, nur weil er vor mir gelandet ist», betonte der Franzose. «Grundsätzlich bin ich glücklich, denn entweder der Reifen hätte im Sprint funktioniert, oder wir würden Informationen für Sonntag sammeln. Letzteres war nun der Fall und ich weiß, dass ich einen Fehler gemacht habe. Manchmal ist man langsam und man erkennt keinen Grund dafür, nun ist das nicht der Fall. Das hilft auch mental.»

«Ich habe nicht erwartet, dass wir auf dieser Strecke so schnell sein würden. Aber es ist einer der Orte, wo man Pole-Position und Siege feiern möchte, es ist die schnellste Strecke des Kalenders. Meine Qualifying-Runde macht mich sehr glücklich an diesem Tag», fasste der WM-Neunte zusammen.

Gab es Probleme mit den Möwen im Sprint? Sieger Marco Bezzecchi traf ein Tier in der Aufwärmrunde. «Nein, ich warte in der Aufwärmrunde immer, bis die anderen losgefahren sind. Aber ich habe die Vögel überall fliegen sehen, zum Glück habe ich keine Probleme mit den Tieren gehabt. Es war etwas kritisch, wie jedes Jahr», erklärte Fabio.

Und wie sieht «El Diablo» die Chancen für den GP am Sonntag? «Wir müssen sehen, was beim Start passiert. Ich weiß noch nicht genau, warum dieser am Samstag so schlecht verlief. Wir werden mit dem harten Vorderreifen antreten und schauen, ob wir am Hinterreifen die weiche oder die mittlere Mischung einbauen.»

Wird Aprilia-Star Bezzecchi aufzuhalten sein? «Die zwei Long-Lap-Strafen werden Bezzecchi das Leben deutlich schwerer machen, aber seine Pace ist unglaublich und auf dieser Strecke machen die Strafen nicht so viel aus. Für mich ist er der Favorit», so die Quartararo-Prognose.

Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Sprint (18. Oktober):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 13 Runden in 19:03,971 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +3,149 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,310
4. Jack Miller (AUS), Yamaha, +5,376
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +5,414
6. Alex Marquez (E), Ducati, +6,109
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,706
8. Luca Marini (I), Honda, +8,938
9. Pol Espargaro (E), KTM, +9,252
10. Enea Bastianini (I), KTM, +9,752
11. Joan Mir (E), Honda, +10,231
12. Johann Zarco (F), Honda, +12,104
13. Alex Rins (E), Yamaha, +12,132
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,494
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +18,967
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +25,185
17. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,784*
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +28,945
19. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +32,408
20. Michele Pirro (I), Ducati, +35,523
– Fermin Aldeguer (E), Ducati, 3 Runden zurück
– Brad Binder (ZA), KTM, 12 Runden zurück

* Zeitstrafe 8 sec wegen zu niedrigem Reifenluftdruck

WM-Stand nach 37 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 366. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 266. 5. Acosta 222. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 196. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 161. 10. Zarco 128. 11. R. Fernandez 121. 12. Binder 118. 13. Marini 110. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 66. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 17. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 651 Punkte. 2. Aprilia 320. 3. KTM 287. 4. Honda 238. 5. Yamaha 196.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 547. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 403. 4. Red Bull KTM Factory Racing 340. 5. Aprilia Racing 308. 6. Monster Energy Yamaha 212. 7. Trackhouse MotoGP Team 191. 8. Honda HRC Castrol Team 187. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 178. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 101.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 17:05, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 18.10., 17:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 18.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 18.10., 18:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 18:35, arte
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Sa. 18.10., 18:35, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 18.10., 18:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 18:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 18.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 5