MotoGP: Ducati plant Debüt von Nico Bulega

Johann Zarco griff zweimal voll an: Platz 2 für Honda

Von Thomas Kuttruf
Auf Zug: Honda-Pilot Johann Zarco fuhr auf Platz 2

Auf Zug: Honda-Pilot Johann Zarco fuhr auf Platz 2

Platz 2 für LCR-Pilot Johann Zarco! Der Franzose meldete sich ohne Sturz und mit beeindruckender Rundenzeit in der MotoGP-Elite zurück. Trotz schwerer Bedingungen läuft in Sepang fast alles perfekt für die Nummer 5.

Bei den letzten MotoGP-Events stand der Pilot der verlässlich schnellsten Kunden-Honda klar im Schatten der Werks-Bikes von Joan Mir und Luca Marini. Im Zeittraining von Sepang wendete der Veteran der Königsklasse das Blatt.

Um das Q2-Ticket sicher zu lösen, musste Johann Zarco gleich zweimal  angreifen, was dem Wetter über der Rennstrecke geschuldet war. Zarco: «Kurz nach dem Start der Session sah es nach Regen aus, also haben wir uns entschieden, früh zu attackieren – was auch funktioniert hat.»

Nach der ersten Welle schneller Rundenzeiten fand sich die weiß-grüne Honda pendelnd zwischen Rang 5 und 9 wieder. Doch statt einem heftigen Regen, war es nach nur wenigen Minuten wieder trocken und auch Zarco musste wieder ran.

«Es gab dann für alle nochmals die Möglichkeit, mit den weichen Reifen nachzulegen, und ich bin unglaublich froh, dass mir dann nochmal ein großer Sprung nach vorne gelungen ist. Mit der Rundenzeit bin ich sehr zufrieden.»

Verständlich. Mit seiner 1:57,578 min war der Racer aus Cannes 0,019 sec langsamer als Pedro Acosta auf Platz 1 – aber eine volle Sekunde schneller als im Zeittraining 2024. Was auch deshalb herausragend ist, weil die Gesamtbestzeit nahezu unverändert blieb. Allerdings war der Franzose beim Test im Februar nochmals 0,3 sec schneller mit der RC213V unterwegs.

Mit der Abstimmung der Wintertests konnte Zarco aber wenig anfangen. «Wir haben auch probiert, uns an den Ergebnissen aus dem letzten Winter zu orientieren, aber für meinen Stil hat es nicht gut gepasst. Ich denke, über die vielen Rennen in Serien hat sich meine Art das Bike zu bewegen, weiterentwickelt. Für mich gibt es jetzt aber noch die Aufgabe zu verstehen, welche der beiden Versionen, die mir zur Verfügung stehen, ich bei den Rennen in Sepang einsetzte». Der wesentliche Unterschied, so bestätigte Zarco, ist der Motor. Denn hier steht der Nummer nur ein Aggregat der letzten Generation zur Verfügung.

Doch Johann Zarco zu dem entscheidenden Punkt: «Das Wichtigste aber ist: Ich habe heute das Vertrauen in das Motorrad zurückgewonnen. Ich kann nicht beschreiben, woran es genau lag, aber die Sicherheit war zurück!»

Mit Blick auf die beiden Wettfahrten in Malaysia ist der Plan für das Qualifying klar definiert: «Da ich mit einem deutlichen Nachlassen des Reifenmaterials rechne, will ich im Q2 so weit es irgend geht nach vorne kommen. Nur das ist die Basis für ein sehr gutes Ergebnis.»

Für den nur noch auf Rang 11 der Tabelle liegenden Zarco geht es im WM-Endspurt in erster Instanz darum, die ins Wanken geratene Vormachtstellung bei Honda zu stabilisieren. Markenkollege Luca Marini, der im Zeittraining auf dem unglücklichen elften Platz landete, liegt in der Meisterschaft nur noch acht Zähler hinter dem Vorzeigekämpfer auf der privaten Honda.

Ergebnisse MotoGP Sepang, Zeittraining (24. Oktober):

1. Pedro Acosta (E), KTM, 1:57,559 min
2. Johann Zarco (F), Honda, 0,019 sec
3. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,281
4. Joan Mir (E), Honda, +0,295
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,309
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,480
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,482
8. Pol Espargaro (E), KTM, +0,496
9. Alex Marquez (E), Ducati, +0,498
10. Alex Rins (E), Yamaha, +0,558
11. Luca Marini (I), Honda, +0,620
12. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,647
13. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 0,720
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +0,741
15. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,801
16. Raul Fernandez (E), Aprilia, +1,022
17. Brad Binder (ZA), KTM, +1,180
18. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,217
19. Enea Bastianini (I), KTM, +1,394
20. Somkiat Chantra (T), Honda, +1,405
21. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +1,693
22. Michele Pirro (I), Ducati, +2,182
23. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +2,415

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 24.10., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 25.10., 00:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • Sa. 25.10., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 25.10., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 25.10., 03:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 25.10., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 25.10., 04:20, DF1
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
  • Sa. 25.10., 04:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Malaysia
  • Sa. 25.10., 04:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 25.10., 04:50, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Malaysia
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2410212013 | 5