MotoGP-Sprint: Auferstehung von Bagnaia

Wiederauferstehung: Bagnaia dominiert Sepang-Sprint!

Von Sebastian Fränzschky
Francesco Bagnaia überraschte beim Malaysia-Grand-Prix in Sepang mit einem souveränen Sieg im Sprintrennen. Ducati präsentierte sich in Topform, der Höhenflug von Aprilia fand ein abruptes Ende.

Der finale Übersee-Sprint der MotoGP-Saison 2025 bot eine spannende Ausgangslage: Ducati-Werkspilot Francesco Bagnaia sorgte mit der Bestzeit im Qualifying für eine Überraschung – Pole-Position für den zuletzt kaum konkurrenzfähigen Ex-Champion. Gemeinsam mit seinen Ducati-Markenkollegen Alex Marquez und Franco Morbidelli besetzte Bagnaia die komplette erste Startreihe.

Für Markenvielfalt sorgten die folgenden Positionen: Yamaha-Star Fabio Quartararo führte die zweite Reihe an, flankiert von KTM-Talent Pedro Acosta und Gresini-Ducati-Pilot Fermin Aldeguer. Dahinter reihten sich in der dritten Startreihe zwei Hondas mit Joan Mir und Johann Zarco ein, zwischen denen sich VR46-Pilot Fabio Di Giannantonio im sprichwörtlichen «Honda-Sandwich» wiederfand.

Bagnaia kam von der Pole gut weg und stürmte zur ersten Kurve. Marquez behauptete die zweite Position. Acosta bog mit seiner KTM als Dritter in die erste Kurve. Es formte sich eine drei Fahrer starke Führungsgruppe. Zu Morbidelli auf der vierten Position entstand eine kleine Lücke. Morbidelli duellierte sich hart mit Quartararo um die vierte Position und das kostete den Anschluss ans Führungstrio. Mir war der Nutznießer des Morbidelli/Quartararo-Duells und schob sich an beiden vorbei.

Ende der ersten Runde übernahm Acosta die zweite Position von Marquez. Das verschaffte Bagnaia etwas Luft an der Spitze. Marquez konterte zu Beginn der zweiten Runde und verwies Acosta erneut auf die dritte Position. Bagnaia kam mit 0,8 Sekunden Vorsprung aus der zweiten Runde.

Das Polster von Bagnaia wuchs in der dritten Runde auf 1,4 Sekunden an. Marquez fuhr knapp vor Acosta. Mir pushte hart, um den Anschluss an seine spanischen Landsmänner herzustellen. Morbidelli fuhr auf Position 5 und wehrte die ersten Angriffe von Aldeguer ab, der schnellere Rundenzeiten fuhr. Quartararo musste abreißen lassen und fuhr isoliert auf der siebten Position.

Zur Rennhalbzeit hatte sich Bagnaias Vorsprung auf mehr als zwei Sekunden vergrößert. Der Italiener befand sich auf Kurs zum Sprintsieg. Marquez hatte Acosta abgeschüttelt. Ein Sturz von Mir sorgte für Frust am HRC-Kommandostand. Aldeguer erbte die vierte Position. Aprilia-Werkspilot Marco Bezzecchi arbeitete sich durchs Feld und zog nach fünf Runden in die Top-9 ein. Das Renntempo der Aprilias war deutlich besser als auf eine schnelle Runde im Qualifying.

An der Spitze waren die Positionen bezogen. Um den dritten Platz wurde es aber noch einmal spannend. Acostas Rundenzeiten wurden in der zweiten Rennhälfte langsamer. Aldeguer stürmte von hinten an die KTM mit der Nummer 37 und zog drei Runden vor Rennende vorbei. Damit lagen drei Ducatis auf Podestkurs.

Für Honda folgte nach dem Mir-Crash der nächste Rückschlag: Luca Marini fabrizierte den ersten Sturz der Saison, als er versuchte, an der KTM von Ersatzpilot Pol Espargaro vorbeizuziehen und den achten Platz zu übernehmen. Espargaro konnte den Sprint fortsetzen, rutschte aber aus den Punkterängen.

Bagnaia kontrollierte den Sprint und fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. Der Italiener fand zur Form von Motegi zurück, nachdem er zuletzt in Indonesien und Australien leer ausging. Marquez und Aldeguer brachten Gresini aufs Podium – ein starkes Ergebnis für das Ducati-Kundenteam. Gresini jubelte zudem über den Vizetitel von Marquez.

Acosta war als Vierter bester Nicht-Ducati-Pilot. Morbidelli kam als Fünfter ins Ziel. Die finalen Punkte gingen an Fabio Quartararo, Marco Bezzecchi, Johann Zarco und Enea Bastianini. Fabio Di Giannantonio ging als Zehnter leer aus.

Als sich die Fahrer in der Auslaufrunde befanden, kam die Meldung, dass Aldeguers Reifendruck untersucht wurde. Es droht eine Strafe, die ihn auf die achte Position zurückwirft. Die Bestätigung folgte zwei Stunden nach der Zieldurchfahrt: Aldeguer erhielt die 8-Sekunden-Strafe und rutschte auf die siebte Position ab. KTM-Pilot Acosta erbte Platz 3.

Ergebnisse MotoGP Sepang, Sprint (25. Oktober):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 10 Runden in 19:53,725 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,259 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,155
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,541
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,468
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,232
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +3,138*
8. Johann Zarco (F), Honda, +12,627
9. Enea Bastianini (I), KTM, +12,974
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +14,515
11. Pol Espargaro (E), KTM, +14,924
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,394
13. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,461
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +17,601
15. Alex Rins (E), Yamaha, +17,721
16. Brad Binder (ZA), KTM, 18,248
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,398
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +22,478
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +25,412
20. Michele Pirro (I), Ducati, +26,074
– Joan Mir (E), Honda, fünf Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, vier Runden zurück
– Luca Marini (I), Honda, zwei Runden zurück

*= 8-Sekunden-Strafe wegen Unterschreitung des Reifendrucks

WM-Stand nach 39 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 388. 3. Bagnaia 286. 4. Bezzecchi 286. 5. Acosta 240. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 214. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 171. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 130. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 97. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 683 Punkte. 2. Aprilia 349. 3. KTM 305. 4. Honda 250. 5. Yamaha 210.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 574. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 430. 4. Red Bull KTM Factory Racing 366. 5. Aprilia Racing 328. 6. Monster Energy Yamaha 231. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 192. 10. LCR Honda 136. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.10., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 25.10., 22:20, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Sa. 25.10., 22:45, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Sa. 25.10., 22:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • Sa. 25.10., 23:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • Sa. 25.10., 23:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 26.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 26.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 00:35, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 04:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2510212013 | 5