MotoGP: Honda 2026 mit einem neuen Fahrer

Suzuki: Die steinige Rückkehr in die Königsklasse

Von Michael Scott
Während der Wildcard-Einsatz von Randy de Puniet nicht besonders vielversprechend verlief, wendeten die neuen Werkspiloten Espargaró und Viñales ein Desaster für Suzuki ab.

Suzukis willkommene Rückkehr war von respektablen, oder zumindest nicht desaströsen, Rundenzeiten, fehlendem Topspeed und viel Rauch geprägt, der alles andere als feierlicher Natur war.

Nach mehr als einem Jahr voller Testfahrten kehrte Randy de Puniet in Valencia zur wahren Aufgabe zurück: Rennen fahren. Die Maschine sah beeindruckend aus und hörte sich auch so an. Ab dem ersten Training hielt sich De Puniet unter den Production-Honda, die bereits eine ganze Saison hinter sich hatten.

Die Lücke zu den Factory-Bikes war hauptsächlich durch den mangelnden Topspeed bedingt. Ein Problem, welches das Werks für lösbar hält. Doch der Rückstand war groß: Pedrosas Honda brachte es auf 330,2 km/h, während De Puniet es mit der Suzuki auf nur 309,2 km/h brachte. Was noch beunruhigender war: die Motorschäden. Auch im Rennen musste De Puniet nach Schalt- und Motorproblemen aufgeben. Doch immerhin lag e rim Qualifying nur 0,1 sec hinter Open-Honda-Pilot Hiroshi Aoyama und Forward-Fahrer De Angelis.

Crew-Chief Tom O’Kane räumte ein, dass die Langlebigkeit des Motors ein Problem ist, aber insgesamt war das erste Outing mit dem Bike solide. «Es ist schwer, die eigene Leistung einzuschätzen, wenn man immer alleine testet. In Austin hat es nach dem MotoGP-Rennen, also vor unserem Test, geregnet. Daher bot die Strecke nicht die gleichen Bedingungen wie im Rennen.» Regen machte Suzuki auch in Argentinien und Aragón einen Strich durch die Rechnung.

Beim ersten Test mit den neuen Werksfahrern wartete O’Kane aufgeregt auf die Reaktion und die Rundenzeiten von Aleix Espargaró und Maverick Viñales. Sie fielen überraschend positiv aus. Espargaró lobte vor allem das Chassis der GSX-RR. Doch auch beim Jerez-Test fielen zwei Motorschäden an.

Die GP-Hoffnungen von De Puniet haben sich hingegen zerschlagen. Er wurde stattdessen in die Superbike-WM transferiert. Seine Testrolle behält er jedoch, was es ihm ermöglicht, «ein Standbein in beiden Serie zu haben».

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 20.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 20.08., 09:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 20.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 20.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 20.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 13:40, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 20.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 20.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 20.08., 14:45, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 20.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2008054513 | 6