Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

Nicky Hayden: Veränderungen 2016, aber Stars bleiben

Von Frank Aday
Jorge Lorenzo vor Nicky Hayden

Jorge Lorenzo vor Nicky Hayden

Wie wird sich das Kräfteverhältnis in der MotoGP-Klasse durch den Wechsel zu Michelin und die Einführung einer einheitlichen Elektronik-Software für alle Teams verändern?

2016 wird sich in der MotoGP-Klasse einiges ändern. Michelin löst Bridgestone als Einheitsreifenlieferant ab, die Open-Klasse verschwindet und die Elektronik soll vereinheitlicht werden. Das Ziel von Yamaha?, Honda und Ducati ist es, für 2016 eine Software an Magneti Marelli zu liefern, die der aktuellen Factory-Software der erfolgreichen MotoGP-Hersteller ebenbürtig ist.

Derzeit fahren alle Teams mit der Hardware von Magneti Marelli, die Factory-Teams Repsol-Honda, Movistar-Yamaha, Tech3-Yamaha, LCR-Honda, MarcVDS Honda, Ducati Corse, Pramac Ducati, Ecstar-Suzuki und Aprilia Gresini Racing benützen ihre eigene Software, während die echten Open-Class-Teams wie Athina Forward Yamaha, Avintia Ducati, LCR-Honda (Miller), AB Motoracing, Power Electronics Aspar die Software von Magneti Marelli verwenden müssen.

«Natürlich werden sich ein paar Veränderungen durch die einheitliche Elektronik ergeben. Auch die Michelin-Reifen werden Einfluss haben, aber an der Spitze werden weiterhin die besten Piloten mit den besten Bikes sein», ist Nicky Hayden, der MotoGP-Weltmeister von 2006, überzeugt.

«Die Elektronik hat sich im letzten Jahr klar verbessert. Die Fans wollen rauchende Reifen und aggressive Bikes sehen. Das könnte noch weniger werden. Die Elektronik ist nun viel weiter fortgeschritten als damals, als ich den Titel holte. Doch wir müssen abwarten, was das letztendliche Paket sein wird. Es wird interessant werden, denn es wir das Feld noch enger zusammenbringen», prophezeit der Amerikaner gegenüber «motogp.com».

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 03.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 03.11., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 03.11., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 04.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 03:30, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 04.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 04.11., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 04.11., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0311212013 | 4