Formel 1: McLaren-Teamchef warnt

Neues Ducati-Team: Kein Rettungsanker für Iannone

Von Ivo Schützbach
Seit Monaten wird das australisch/britische Team Advocates Ducati mit der Superbike-WM und Andrea Iannone in Verbindung gebracht. SPEEDWEEK.com erklärt, was dahintersteckt.

Ein Post auf den Social-Media-Kanälen des neuen BSB-Teams Advocates Ducati sorgte für reichlich Wirbel. Darin stand: «Bestätigt: WSBK und BSB für Superbike Advocates Racing 2026.» Daraus schlussfolgerten einige, das Team von Lee Khouri werde Vollzeit in die Superbike-WM einsteigen.

Doch das ist deutlich zu weit gegriffen, wie der Teamchef in einem Interview mit der offiziellen Ducati-Website erklärte: «Ich habe das australische Superbike-Team Advocates Racing mit dem Potenzial für einige Wildcard-Einsätze in der WorldSBK gegründet, was wir für Anfang nächstes Jahr ins Auge fassen. Wir haben die neue Panigale V4R für die Superbike-WM bestellt, alles läuft nach Plan. Ich habe dem Team versprochen, dass wir unser Bestes für die WorldSBK geben werden, aber nächstes Jahr sind wir zu 100 Prozent in der BSB dabei.»

Als die Teilnahme an der kompletten Superbike-WM 2026 noch ein Thema war, kam Ducati-intern der Name Andrea Iannone auf den Tisch. Das Team Go Eleven hat nach zwei Jahren mit dem 36-Jährigen genug, Iannone kommt für nächste Saison auch in keinem anderen bestehenden WM-Team unter. Seine letzte Möglichkeit zur Rettung seiner Karriere wäre, für nächste Saison selbst eine Struktur auf die Beine stellen – wir reden von einer Investition in der Größenordnung von 1,5 Millionen Euro.

Wie SPEEDWEEK.com herausfand, gibt es zwischen dem Team Advocates und SBK-Promoter Dorna bis heute keinen direkten Kontakt, alles lief immer über Ducati. Für 2026 liegen drei Wildcard-Anfragen vor, für die ersten drei Saisonevents auf Phillip Island/Australien, in Portimao/Portugal und Assen/Niederlande. Als Fahrer steht aber nicht Andrea Iannone auf der Liste, sondern der Engländer Tommy Bridewell, dessen Vertrag mit Honda UK Ende Oktober auslief und der zum australischen Team wechseln wird.

Fixe Fahrer in der Superbike-WM 2026:

Bimota:
Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Honda: Jake Dixon (GB), Somkiat Chantra (T)

ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I), Miguel Oliveira (P)

Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I), Xavier Vierge (E)

GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)

Motoxracing Yamaha: Bahattin Sofuoglu (TR), Mattia Rato (I)

Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)

Barni Spark Ducati: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)

Motocorsa Ducati: Alberto Surra (I)

Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)

Go Eleven Ducati: Lorenzo Baldassarri (I)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 04.11., 15:50, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 04.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 16:10, ORF 1
    SOKO Kitzbühel
  • Di. 04.11., 16:20, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 04.11., 16:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 04.11., 17:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 04.11., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 04.11., 18:45, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er
  • Di. 04.11., 19:00, Eurosport
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Di. 04.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0411054513 | 5