Langstrecken-WM: BMW verliert alles

Weltmeister YART: «Es sollte niemals aufhören»

Von Tim Althof
Marvin Fritz, Karel Hanika und Jason O’Halloran holten den Endurance-WM-Titel 2025 nach Österreich. YART feierte mit einem zweiten Platz beim Bol d’Or den dritten Titel und hatte allen Grund zum Feiern.

Nach 2009 und 2023 holte sich das Yamaha Austria Racing Team am Sonntag in Le Castellet den dritten Endurance-WM-Titel der Teamgeschichte. Zwar kam YART mit einem Punkt Vorsprung in der Gesamtwertung nach Südfrankreich, doch die meiste Zeit war der Titel nicht selbstverständlich für Marvin Fritz, Karel Hanika und Jason O’Halloran.

Nach dem Qualifying am Freitag zog das BMW-Werksteam in der WM-Tabelle gleich mit der Yamaha-Werksmannschaft. Zu Beginn des Bol d’Ors am Samstag konnte sich das Team von Mandy Kainz auch größtenteils vor BMW aufhalten. Doch kurz vor der ersten Punktevergabe nach acht Stunden zog das Team von Werner Damen vorbei an der R1 und setzte sich ab von YART.

Nach 16 Stunden, als bereits zum zweiten Mal Punkte in diesem 24-Stunden-Rennen vergeben wurden, hatte BMW eine Runde Vorsprung auf die Yamaha-Mannschaft aus Heimschuh. Während Yoshimura SERT Motul (Suzuki) an der Spitze alles im Griff hatte, bereitete sich BMW auf den Titelgewinn vor und YART fuhr in Richtung WM-Platz 3.

25 Minuten vor dem Fallen der Zielflagge auf dem 5,6 km langen Kurs in Le Castellet folgte dann das Drama für BMW und die Kehrtwende. Während Markus Reiterberger die Werks-BMW in der Box mit Motorschaden abstellen musste, war Karel Hanika plötzlich auf Platz 2 nach vorne gerutscht und hatte damit alle Voraussetzungen erfüllt, um den dritten WM-Gewinn des Teams zu feiern.

Jason O’Halloran brachte die Yamaha trotz leichtem Regen sicher hinter Suzuki auf Platz 2 ins Ziel und holte damit den WM-Titel mit einem Zähler Vorsprung auf den Rekordweltmeister. «Ich kann es nicht in Worte fassen, wie ich mich fühle. Nach dem Titelgewinn 2023 ist es wirklich speziell, den zweiten Titel zu holen, außerdem ist es ein schönes Hochzeitsgeschenk», freute sich Marvin Fritz, der vor Kurzem Nicole, die Schwester von Karel Hanika, heiratete. «Es war immer unser Traum, diesen Titel zu feiern, besonders nach dem Sieg in Le Mans und dem Podium in Spa. Leider mussten wir dann in Suzuka aufgeben, was wirklich schade war, denn wir hätten mit 20 Zählern Vorsprung hier hinkommen können. So war es nur ein Zähler. Dennoch war es eine starke Teamleistung.»

Karel Hanika hatte es in Le Castellet nicht einfach: «Ich kann das Gefühl noch nicht genießen, denn ich bin sehr ausgepowert. Es war eins der schwierigsten Rennen meines Lebens, denn ich bekam wirkliche Probleme mit meinem Magen in der Nacht. Ich habe es solange versucht, bis es am Morgen nicht mehr ging. Marvin und Jason übernahmen den Stint und ich konnte mich drei Stunden ausruhen. Somit konnte ich am Ende nochmal rausgehen, was erneut die unglaubliche Teamleistung unterstreicht. Wir haben starke Fortschritte auf dieser Strecke gezeigt, wir Fahrer, aber auch das Bike und das Team. Das ist wirklich vielversprechend für die Zukunft.»

«Es ist wirklich super, meinen zweiten Endurance-Titel zu gewinnen, aber damit nicht genug», so der Tscheche. «Ich möchte einen dritten, vierten Titelund es sollte niemals aufhören. Danke an jeden Einzelnen unseres Teams.»

«Ich muss es noch sacken lassen», fügte YART-Neuling Jason O'Halloran hinzu. «Wir hatten ein starkes Jahr. Wir haben in Le Mans gewonnen und haben in Spa vor meinem Crash geführt. In Suzuka hatten wir Probleme, und konnten nicht zu Ende fahren, was uns hier diese Situation einbrachte. Es war mein erstes Rennen auf dem Circuit Paul Ricard, zuvor konnte ich nur beim Test meine ersten Runden drehen, weshalb ich nicht wusste, was mich erwartet. Trotzdem habe ich die Strecke genossen. Wir haben uns durch das 24-Stunden-Rennen gekämpft und niemals aufgegeben. Man wünscht den Gegnern nichts Schlechtes. BMW hat ein fantastisches Rennen gezeigt, sie hätten es verdient, ganz oben zu stehen. Es war eine unglaubliche Saison, danke an meine Teamkollegen, Yamaha und Bridgestone. Ich bin wirklich stolz, ein Teil dieses Teams zu sein.»

Ergebnis Bol d’Or (21. September):

1. Yoshimura SERT Motul (Black, Masson, Linfoot), Suzuki GSX-R1000R, 728 Runden
2. YART Yamaha (Fritz, Hanika, O'Halloran), Yamaha YZF-R1, +3 Runden
3. Champion-MRP-Tecmas (Cresson, Jähnig, Kovacs, Soomer), BMW M1000RR (SST), +19
4. Rac41 Honda (Leesch, Ishizuka, Manfredi, Poncet), Honda CBR1000 RR-R (SST), +19
5. National Motos Honda (Suchet, Raymond, Nigon), Honda CBR1000 RR-R (SST), +20
6. Team 18 Pompiers (de la Vega, Guittet, Pellizotti, Challamel), Yamaha YZF-R1 (SST), +27
7. Revo-M2 (Calia, Saltarelli, Ferroni, Vitali), Aprilia RSV4 (SST), +29
8. Team Bolliger Switzerland (Thöni, Romero, Toledo), Kawasaki ZX10R, +35
9. Mana-au Competition (Jacob, Fetz, Elliott), Honda CBR1000 RR-R, +36
10. Team 33 Louit April Moto (Antiga, Sanchis, Gonzalez, Vugrinec), Kawasaki ZX10R (SST), +36

Ferner:
14. Team Tati Ava6 (Clere, Krummenacher, Renaudin), Honda CBR1000 RR-R, +58
24. Wojcik Racing Team 777 (Torres, Molik, Steinmayr, Spinelli), Honda CBR1000 RR-R (SST), +79

Ausgeschieden:
BMW Motorrad World Endurance (Reiterberger, Guintoli, Odendaal), BMW M1000RR
AutoRace Ube (Uramoto, Baz, Mercado), BMW M1000RR
Motobox Kremer Racing (Morais, Smits, Rubin), Yamaha YZF-R1
Aprilia Le Mans 2Roues (Dehaye, Dupuy, Parisse, Ubl), Aprilia RSV4
F.C.C. TSR Honda (Techer, Hada, Perolari), Honda CBR1000 RR-R
ERC Endurance (Mikhalchik, Foray, Checa), BMW M1000RR
Elf Marc VDS / KM99 (Delbianco, Marino, Guarnoni), Yamaha YZF-R1
Team Etoile (Okubo, Ito, Watanabe, Okuda), BMW M1000RR (SST)
Kawasaki Webike Trickstar (Ramos, Leblanc, Di Meglio), Kawasaki ZX10R

WM-Endstand 2025:

1. YART Yamaha, 139 Punkte
2. Yoshimura SERT Motul, 138
3. BMW Motorrad World Endurance, 108
4. Kawasaki Webike Trickstar, 83
5. ERC Endurance, 74
6. F.C.C. TSR Honda, 69
7. Team Bolliger Switzerland, 67
8. Mana-au Competition, 53
9. ELF Marc VDS/KM99, 41
10. Maxxess by BMRT, 40
11. Team Tati AVA6, 36
12. Motobox Kremer Racing, 36
13. Honda HRC, 35
14. Maco Racing Team, 31
15. AutoRace Ube Racing, 31
16. Team PMS99 Yamaha Service, 31
17. Yamaha Racing Team, 28
18. SDG Team HARC-Pro., 21
19. Team ATJ with Docomo, 14
20. Wojcik Racing Team, 12
21. Honda Asia-Dream Racing, 11
22. Sanmei Team Taro, 9
23. Marumae Team Kodama, 8
24. Kingtyre Fullgas Racing, 8
25. Honda Suzuka Racing, 7
26. Team Babyface Titanium, 6
27. Team LRP Poland, 6
28. Bakoun RPT Nagano, 5
29. JOJ Racing Parts, 5
30. Dog House, 3
31. SDG Ducati Kagayama, 2
32. Team Sugai, 1

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Mo. 22.09., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 4