Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Form-Barometer: Verstappen und Räikkönen brillieren

Von Mathias Brunner
Max Verstappen und Kimi Räikkönen in Austin (Texas)

Max Verstappen und Kimi Räikkönen in Austin (Texas)

​​​Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2018 ist zu Ende. Wir gehen der Frage nach, wer gemessen an der Saison 2017 als Gewinner dasteht und wer Boden verloren hat. Die Ergebnisse sind verblüffend.

Auf den ersten Blick scheint alles beim Alten geblieben zu sein: Die Formel-1-WM ist zu Ende, Lewis Hamilton ist Weltmeister, Mercedes hat sich einen weiteren Konstrukteurs-Pokal gekrallt. Aber wer einen zweiten Blick auf den WM-Stand wirft, der merkt schnell – wir haben nur einen WM-Sieger, aber zahlreiche Gewinner. Und noch mehr Verlierer.

Eine alte Faustregel besagt zwar: Der erste Gegner ist immer der eigene Stallgefährte. Doch in Wahrheit ist der erste Gegner jener Rennfahrer, den die Piloten am Morgen im Badezimmerspiegel entdecken. Jeder Formel-1-Pilot trachtet danach, sich ständig zu verbessern, aber das ist 2018 nicht allen Fahrern gelungen – willkommen zu unserem Form-Barometer!

Wir sind der Fragen nachgegangen: Wo stehen die Fahrer gemessen an der eigenen Leistung vor einem Jahr? Voraus einige Erklärungen: Sergey Sirotkin und Charles Leclerc werden Sie vergeblich suchen. Da die beiden vor einem Jahr keinen Stammplatz hatten, kann es auch keinen Vergleich geben. Das Gleiche gilt für die Toro-Rosso-Fahrer Pierre Gasly und Brendon Hartley, die 2017 lediglich bei den letzten Rennen der Saison zum Einsatz gekommen waren.

Wir sind uns überdies bewusst, dass Unfälle, Strafversetzungen oder Defekte das wahre Kräfteverhältnis verzerren. Allerdings ist der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel der Ansicht: «Glück und Pech gleichen sich in der Regel über die Zeitspanne einer Saison aus.»

Formbarometer: Gewinner und Verlierer

Max Verstappen (NL) +81 Punkte
2017: 168
2018: 249

Kimi Räikkönen (FIN) +46
2017: 205
2018: 251

Lewis Hamilton (GB) +45
2017: 363
2018: 408

Kevin Magnussen (DK) +37
2017: 19
2018: 56

Fernando Alonso (E) +33
2017: 17
2018: 50

Nico Hülkenberg (D) +26
2017: 43
2018: 69

Romain Grosjean (F) +9
2017: 28
2018: 37

Marcus Ericsson (S) +9
2017: 0
2018: 9

Sebastian Vettel (D) +3
2017: 317
2018: 320

Carlos Sainz (E) –1
2017: 54
2018: 53

Stoffel Vandoorne (B) –1
2017: 13
2018: 12

Daniel Ricciardo (AUS) –30
2017: 200
2018: 170

Lance Stroll (CDN) –34
2017: 40
2018: 6

Sergio Pérez (MEX) –38
2017: 100
2018: 62

Esteban Ocon (F) –38
2017: 87
2018: 49

Valtteri Bottas (FIN) –58
2017: 305
2018: 247

Fazit
Nur Weltmeister Lewis Hamilton hat in der zweiten Saisonhälfte 2018 mehr Punkte erobert als Max Verstappen, und das macht sich auch im Form-Barometer bemerkbar – der junge Niederländer ist der grosse Aufsteiger. Verblüffend, wie die unverwüstlichen Kimi Räikkönen und Fernando Alonso zulegten, ganz stark auch die Bilanz von Haas-Fahrer Kevin Magnussen. Die grossen Verlierer heissen Valtteri Bottas, das Force-India-Duo, Daniel Ricciardo und Lance Stroll.

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 6