Robert Kubica (Alfa Romeo): «Ich werde wohl alt»
Pirelli hat die jüngsten Testfahrten mit den neuen 2022er Reifen abgeschlossen. Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya waren im Einsatz – Daniil Kvyat (Alpine), Alex Albon (Red Bull Racing) sowie Robert Kubica (Alfa Romeo).
Das umfangreichste Programm hatte ausgerechnet der älteste Mann auf der Bahn: Der 36jährige Pole Kubica fuhr als einziger Pilot an beiden Tagen mit den Niederquerschnittreifen und probierte dabei auch erstmals Radkappen an den Hinterrädern aus.
Es war der dritte Einsatz 2021 auf dieser Strecke für den WM-Vierten von 2008: Er sass im vergangenen März im Rahmen eines Filmtags im Alfa Romeo und hatte am 7. Mai für Alfa das erste Training zum Spanien-GP bestritten.
Nach Abschluss des Testprogramms sagt der 97fache GP-Teilnehmer: «Wir hatten ein dickes Aufgabenheft. Für uns als Team war das besonders interessant, denn wir hatten die 18-Zoll-Räder zuvor noch nie ausprobiert. Wir sind viel zum Fahren gekommen, daher besitzt Pirelli nun jede Menge Daten zum Auswerten.»
  
  «Die Arbeit war produktiv, aber es war auch veflixt hart. Fast aus dem Nichts zwei volle Tage zu fahren, das hat mich geschlaucht – ich werde wohl alt. Aber es war schön zu sehen, dass ich das noch kann.»
  
  Das Pirelli-Testprogramm wird Ende Mai in Le Castellet (Südfrankreich) fortgesetzt, wenn Weltmeister Mercedes-Benz für Tests mit Regenreifen aufgeboten ist.
  
  
Pirelli-Testprogramm 2021
22.–24. Februar: Ferrari in Jerez
  30. März – 1. April: Ferrari und Alpine in Bahrain
  20./21. April: Mercedes in Imola
  11./12. Mai: Alpine, Red Bull Racing und Alfa Romeo in Barcelona
  25./26. Mai: Mercedes in Le Castellet
  6./7. Juli: AlphaTauri in Spielberg
  20./21. Juli: Red Bull Racing, Aston Martin und Haas in Silverstone
  3./4. August: Mercedes, McLaren und Ferrari auf dem Hungaroring
  15./16. September: Alpine in Magny-Cours
  
  
Spanien-GP, Barcelona
01. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12, 1:33:07,683 h 
  02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda, +15,841 sec 
  03. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12, +26,610
  04. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21, +54,616
  05. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda, +1:03,671 min 
  06. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes, +1:13,768
  07. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21, +1:14,670
  08. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes, +1 Runde
  09. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault, +1 Runde
  10. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda, +1 Runde
  11. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes, +1 Runde
  12. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo C41-Ferrari, +1 Runde
  13. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes, +1 Runde
  14. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes, +1 Runde
  15. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari, +1 Runde
  16. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes, +1 Runde
  17. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault, +1 Runde
  18. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari, +2 Runden
  19. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari, +2 Runden
  Out
  Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda, Elektrik
  
  
WM-Stand nach 4 von 23 Rennen
Fahrer 
  1. Hamilton 94 Punkte
  2. Verstappen 80
  4. Bottas 47
  3. Norris 41
  5. Leclerc 40
  6. Pérez 32
  7. Ricciardo 24
  8. Sainz 20
  9. Ocon 10
  10. Gasly 8
  11. Stroll 5
  12. Alonso 5
  13. Tsunoda 2
  14. Räikkönen 0
  15. Giovinazzi 0
  16. Vettel 0
  17. Russell 0
  18. Schumacher 0
  19. Mazepin 0
  20. Latifi 0
  
  Konstrukteure
  1. Mercedes 141
  2. Red Bull Racing 112
  3. McLaren 65
  4. Ferrari 60
  5. Alpine 15
  6. AlphaTauri 10
  7. Aston Martin 5
  8. Alfa Romeo 0
  9. Williams 0
  10. Haas 0
 
                            

















