MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

Passives DRS: Ein Technik-Trick als Sackgasse?

Von Mathias Brunner
Ist das real? Force India (Rossiter) vor Ferrari (Massa)

Ist das real? Force India (Rossiter) vor Ferrari (Massa)

Viele Rennställe experimentieren mit dem Lotus-Kniff. Aber lohnt sich der Aufwand wirklich?

Die meisten Rennställe experimentieren mit einem so genannten passiven DRS (drag reduction system) herum.

BBC- und SPEEDWEEK-Technikexperte Gary Anderson: «Passiv bedeutet, dass das System nicht daran geknüpft ist, ob der Heckflügel flach oder steil gestellt ist. Passiv bedeutet vielmehr, dass hier verstärke Luftgeschwindigkeit mit zunehmendem Tempo dazu benützt wird, über ein Kanalsystem Luft auf den Heckflügel zu leiten, und zwar so, dass es zu gewollten Strömungsabrissen kommt. Die vermindern den Luftwiderstand und erhöhen damit das Tempo. Wir sprechen hier von Bereichen zwischen 5 und 8 km/h. Wünschenswert ist dabei, dass die Strömungsabrisse erst bei Geschwindigkeiten ab 250 km/h auftreten. Lotus ist hier mit exakt diesem Typ Wegbereiter gewesen, Mercedes hatte zuvor ein anderes System ausprobiert, mit welchem Luft auf den Frontflügel geleitet wird.»

Aber nicht alle Techniker sind vom passiven DRS überzeugt.

Force-India-Technikchef Andy Green beispielsweise hat verfügt, das passive DRS auf Sparflamme weiterzuköcheln. Der Engländer glaubt, dass es zu komplex ist, um eine konstante Wirkungsweise zu garantieren. «Wir glauben, dass es andere Wege gibt, welche sich bei der aerodynamischen Entwicklung eher auszahlen.»

Die bisherigen Ergebnisse in Jerez geben Green Recht: Paul Di Resta ist reichlich und flott zum Fahren gekommen, und zu Mittag des dritten Testtags hier in Jerez liegt Testfahrer James Rossiter auf dem hervorragenden dritten Zwischenrang.

Gary Anderson lobt: «Auf den ersten Blick wirkt der Force India wenig spektakulär. Aber Andy Green und seine Techniker haben beim Auspuff, dem schmalen Heck in Colaflaschen-Form und der Hinterrad-Aufhängung alles richtig gemacht. Das ist aus einem Guss. Die Aufhängungs-Geometrie ist der Aerodynamik untergeordnet worden, das hat Red Bull Racing 2012 vorgemacht und ist der korrekte Ansatz. Die Aufhängung ist überdies auf möglichst gute Nutzung der Pirelli-Reifen ausgelegt, auch das ist ein korreter Ansatz. Force India hat bislang alles richtig gemacht.»

Und das zeigt auch auch auf der Stoppuhr.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 22.11., 09:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Sa. 22.11., 10:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 22.11., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 22.11., 10:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 22.11., 11:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 22.11., 12:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 22.11., 12:40, National Geographic
    Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof
  • Sa. 22.11., 13:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 22.11., 13:50, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 22.11., 14:15, Bibel TV
    Weitersagen. Beten. Spenden.
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2211054513 | 4