David Coulthard: «Ferrari risikiert Alonso-Kündigung»

Von Mathias Brunner
Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel mit David Coulthard

Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel mit David Coulthard

David Coulthard, früherer Formel-1-Pilot und heute TV-Experte der BBC: «Fernando Alonso war jetzt sieben Jahre lang nicht mehr Champion. Das ist zu lange für einen solchen Fahrer.»

Passiert bei Ferrari das Undenkbare? Verlässt Fernando Alonso vorzeitig jenen Rennstall, den er wiederholt als «den letzten in meiner Formel-1-Karriere» bezeichnet hat? Würde das im Umkehrschluss heissen: der zweifache Weltmeister hört auf? BBC-Experte David Coulthard hält das für ein denkbares Szenario und schliesst auch den Sensations-Wechsel zu einem anderen Team nicht aus.

Die Ausgangslage ist ganz einfach: Fernando Alonso ist mittels eines laufenden Fünfjahres-Vertrags an den berühmtesten Rennstall der Welt gebunden. Das Abkommen läuft Ende 2016 aus.

Aber es ist durchaus möglich, dass er sein grosses Ziel – WM-Titel mit Ferrari – auch 2013 verpasst. Auf dem Nürburgring sah der Champion von 2005 und 2006 jedenfalls nicht wie ein Fahrer aus, der WM-Leader Sebastian Vettel so bald einholt.

Der Spanier hat danach das Entwicklungstempo bei den Italienern in Frage gestelt. Auch dies ist nicht zum ersten Mal passiert. Da musste sogar Ferrari-Chef Luca Montezemolo eingreifen: Er forderte mehr Taten, weniger Worte. Ob das eine direkte Botschaft an den Twitter-freudigen Alonso war, ist Auslegungssache.

Für den 246-fachen GP-Teilnehmer David Coulthard präsentiert sich die Ausgangslage so: «Im vergangenen Jahr lag Ferrari in Führung, nun liegen sie hinten. Jeder in der Formel 1 weiss, wie schwierig es ist, Boden auf den WM-Leader gutzumachen, vor allem dann, wenn der zufällig auch noch im anpassungsfähigsten Auto sitzt.»

«Fernando Alonso ist doch immer so positiv, für mich waren daher einige Aussagen nach dem Nürburgring-GP sehr vielsagend. Er meinte: «Wir müssen etwas unternehmen, und das muss jetzt passieren.» Das ist ungefähr so viel Öffentlich-auf-den-Tisch-hauen, wie es im modernen Sport geht.»

Coulthard in seiner Kolumne für die BBC weiter: «Fernando ist seit sieben Jahren nicht mehr Weltmeister, und das ist für einen Fahrer seiner Qualitäten zu lange. An seinen Darbietungen liegt es nicht. Ich kenne keinen Piloten der vergangenen Jahre, der insgesamt eine bessere Leistung gezeigt hätte. Aber wenn das Jahr um Jahr weitergeht, dann frage ich mich, wie lange er noch bei Ferrari bleibt. Alonso wird dieses Jahr 32 Jahre alt. Er hat vielleicht noch fünf gute Jahre in diesem Sport. Wenn er den Eindruck gewinnt, dass Ferrari das alles nicht auf die Reihe bekommt, muss er irgendwann anfangen, sich über seine Zukunft Gedanken zu machen.»

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.10., 23:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 26.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 26.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 00:35, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 04:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
  • So. 26.10., 04:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 26.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 05:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
  • So. 26.10., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 26.10., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2510212013 | 10