Mercedes-AMG gewinnt globale GT World Challenge
Mercedes-AMG Motorsport hat seine Erfolgsserie in der GT World Challenge fortgeschrieben und sich zum siebten Mal in Folge die interkontinentale Herstellermeisterschaft gesichert. Beim Saisonfinale der GT World Challenge Australia im Hampton Downs Motorsport Park sammelten die Mercedes-AMG Teams am vergangenen Wochenende die nötigen Punkte, um die prestigeträchtige Trophäe erneut nach Affalterbach zu holen. Durch die erfolgreiche Titelverteidigung bleibt Mercedes-AMG in der 2019 eingeführten Wertung weiterhin ungeschlagen.
In die übergreifende Meisterschaft flossen alle Rennergebnisse der vier Kontinentalserien ein: GT World Challenge America, Asia, Australia und Europe. Gewertet wurden jeweils die beiden bestplatzierten Fahrzeuge einer Marke. Mercedes-AMG konnte als einziger der zehn teilnehmenden Hersteller in allen 53 Sprint- und Langstreckenrennen 2025 punkten und beendete die Saison als Titelträger mit 23 Meisterschaftszählern Vorsprung. Zudem gewannen die AMG Kundensportteams den erstmals ausgeschriebenen Customer Performance Award. Diese neue Wertung würdigt den Gesamtauftritt eines Herstellers, indem sie die einzelnen Klassenresultate jedes Laufs mit dem gemeldeten Fahrzeugaufgebot verrechnet. Somit leisteten die Kundenteams mit konstant starken Leistungen auf allen Kontinenten in allen Klassen einen wertvollen Beitrag zum Erreichen der Spitzenposition im finalen Klassement.
Dabei hatte Mercedes-AMG vor dem Rennwochenende in Hampton Downs 20 Punkte Rückstand auf BMW, doch da der bayrische Hersteller nicht in der GT World Challenge Australia vertreten ist, konnte die Marke beim finalen Rennwochenende in Neuseeland keine Punkte mehr sammeln und Mercedes-AMG konnte so den Titel verteidigen.
Insgesamt gingen in dieser Saison 24 Mercedes-AMG Customer Racing Teams in den vier Kontinentalserien an den Start. Sie erzielten zusammen acht Gesamt- sowie 22 Klassensiege, fuhren 22 Gesamtpodien ein und starteten 16 Mal von der Pole Position. Zusätzlich zum interkontinentalen Herstellertitel feierte Mercedes-AMG zwei weitere Meisterschaften in der GT World Challenge Europe. Boutsen VDS sicherte sich mit César Gazeau und Aurélien Panis den Team- und Fahrertitel im Silver Cup. Lucas Auer und Maro Engel vom Mercedes-AMG Team MANN-FILTER holten zwei Gesamtsiege: Sie gewannen das Sprint-Rennen in Brands Hatch und erreichten gemeinsam mit Matteo Cairoli den ersten Platz beim Endurance-Cup-Event auf dem Autodromo Nazionale Monza.
Fünf der acht Gesamtsiege erzielten die Mercedes-AMG Teams in der GT World Challenge America. Mikaël Grenier, Michai Stephens und JMF Motorsports fuhren drei Erfolge ein. Mit Siegen auf dem Sonoma Raceway, der Road America sowie im Barber Motorsports Park gewannen sie die Vize-Meisterschaften in der Team- und Fahrerwertung der GT World Challenge America. Jeff Burton, Philip Ellis und Regulator Racing triumphierten außerdem auf dem Circuit of The Americas und auf der Road America.
In den zwölf Rennen der GT World Challenge Asia errangen die Mercedes-AMG Kundensportteams fünf Podestplätze und acht Klassensiege. In der GT World Challenge Australia gelang Paul Lucchitti und Jayden Ojeda von Tigani Motorsport im The Bend Motorsport Park ein Gesamtsieg. Nach dem diesjährigen Finale beginnt die kommende Saison ebenfalls Down Under: Beim legendären Bathurst 12 Hour (13. bis 15. Februar) werden die ersten Herstellerpunkte für die GT World Challenge 2026 vergeben. Das Traditionsrennen auf dem Mount Panorama Circuit behält dabei seinen Sonderstatus als einziges gewertetes Event, das nicht zum regulären Rennkalender einer Kontinentalserie gehört.
Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport: «Ich bin unglaublich stolz, dass wir zum siebten Mal in Folge interkontinentaler Herstellermeister sind. Das untermauert einmal mehr die Stärke unseres globalen Kundensportprogramms, das zu einem der besten der Welt zählt. Mein Dank gilt unseren internationalen Teams, die erneut eine beeindruckende Konstanz und Siegeswillen gezeigt haben. Mit unserem Mercedes-AMG GT3 sowie dem weltweiten Support bilden wir von Affalterbach aus die Basis und unsere Kundenteams setzen diese in beeindruckende Erfolge um. Eine Kombination, die mich auch für 2026 sehr zuversichtlich stimmt.»






