MotoGP: Bagnaias Rückkehr in den Albtraum

MotoGP-Aerodynamik: Die Konkurrenz im Blick

Von Otto Zuber
Takeo Yokoyama, MotoGP-Projektleiter der Honda Racing Corporation

Takeo Yokoyama, MotoGP-Projektleiter der Honda Racing Corporation

Takeo Yokoyama, MotoGP-Projektleiter bei HRC, spricht über die aerodynamische Arbeit in der MotoGP und die wichtigsten Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Und er gesteht: «Natürlich schaut man auf die Konkurrenz.»

Die Aerodynamik ist seit längerem ein wichtiges Thema in der Königsklasse, zuletzt erhitzte die Frage, ob der umstrittene Ducati-Hinterradflügel eher der Kühlung oder der Erzeugung von Downforce dient, die Gemüter. Das FIM-Berufungsgericht hat ein Urteil gesprochen und den Flügel an der Schwinge – und damit auch die Plätze 1 und 6 von Andrea Dovizioso und Danilo Petrucci – für rechtens erklärt.

Aber bei der Aerodynamik geht es um viel mehr als nur um Flügelchen. Takeo Yokoyama, der bei HRC das MotoGP-Projekt leitet, erklärt in einem Video von «MotoGP.com»: «Bei der Aerodynamik geht es um die Frage, wie der Luftfluss das Fahrverhalten des Bikes beeinflusst. Die Verkleidung samt aller Flügel, ist dabei natürlich ein wichtiger Faktor, aber längst nicht die Einzige. Auch die Sitzposition des Fahrers spielt eine grosse Rolle, etwa die Frage, wo er Kopf und Körper platziert, das alles spielt auch eine Rolle.»

Mittels Aerodynamik lasse sich die Wheelie-Neigung vermindern, ganz generell lasse sich durch die aerodynamischen Kniffe der Kontakt des Vorderrads mit der Piste verbessern, so der Ingenieur. Das sei allerdings immer mit Kompromissen in anderen Bereichen verbunden, warnt er: «Man büsst dabei beim Topspeed ein, manchmal beeinflusst es auch das Handling des Bikes negativ.»

Dass die MotoGP-Werke in diesem Jahr die Verkleidung nur noch an ihren Update-Terminen während der Saison verändern dürfen, sieht Yokoyama nicht als grosses Problem an. «Das ist keine Riesenänderung», winkt er ab. «Wir mussten bei unserem Konzept einfach berücksichtigen, dass unsere Lösung auf allen Streckentypen funktioniert, also auf Kursen, auf denen die Beschleunigung eine wichtige Rolle spielt, genauso wie auf Topspeed-Strecken und Pisten, die viele enge Kurvenkombinationen aufweisen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 14.09., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 12:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 12:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 14.09., 12:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 12:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 14.09., 13:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 13:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 14:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 14:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1409054512 | 5