MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Francesco Bagnaia: Kleiner Lichtblick, dann Sturz!

Von Sebastian Fränzschky
Ducati-Werkspilot Francesco Bagnaia ging beim MotoGP-Wochenende in Australien komplett leer aus: Nach dem Debakel im Sprint folgte ein Sturz im Grand Prix. Doch die Stimmung war besser als am Samstag.

Das Ducati-Werksteam konnte beim MotoGP-Wochenende in Phillip Island (Australien) keinen einzigen Punkt sammeln. Francesco Bagnaia erlebte ein weiteres schwieriges Wochenende und ging nach der Nullrunde in Indonesien erneut leer aus. Bagnaias Stimmung war am Sonntag aber deutlich besser als am Vortag. Eine Änderung der Abstimmung erleichterte ihm die Arbeit.

«Es war besser als gestern. Zum Glück!», erklärte Bagnaia in seiner Medienrunde. «Wir probierten am Morgen eine Änderung, die aber nicht so gut funktionierte. Wir schlugen die andere Richtung ein. Damit war das Motorrad fahrstabiler, aber auch schwerer zu fahren, weil es träger war. Immerhin war es ein bisschen besser.»

«Ich konnte das Motorrad ein bisschen mehr fordern und besser fahren. Ich war schneller als die Fahrer vor mir und holte auf. In den ersten Runden benötigte ich Zeit, um das Fahrverhalten zu verstehen. Das bereitete mir einige Schwierigkeiten», schilderte.

Bagnaia hatte sich bis auf die zwölfte Position vorgearbeitet, als er zu Sturz kam. «Wenn man am absoluten Limit oder darüber fährt, dann stürzt man sehr schnell. Ich akzeptierte das, weil ich nicht wieder Letzter werden möchte. Ich pushte also und akzeptierte einen möglichen Sturz. Und dann stürzte ich leider. Ich hatte das Rennen beinahe beendet. Zu diesem Zeitpunkt holte ich auf, ein Top-10-Ergebnis war möglich», ist Bagnaia überzeugt.

«Ich bevorzuge es, zu kämpfen und dabei zu stürzen, anstatt Letzter zu sein», betonte der Italiener, der ohne große Erwartungen nach Sepang reist. «Alles hängt von meinem Gefühl ab. Ich muss das Positive sehen. Ich konnte um ein Top-10-Ergebnis kämpfen. Natürlich macht mich so ein Ergebnis nicht happy. Aber es ist eine Art Neustart», so der Ducati-Pilot.

Das Gefühl für die Ducati Desmosedici gibt Bagnaia weiterhin Rätsel auf. «In Japan konnte ich gewinnen, obwohl ich nicht ans Limit ging. Das war meine Ducati aus der Vergangenheit. Was ich hier fuhr, war nicht die Ducati, die ich kenne. Das müssen wir verstehen», erklärte der zweifache MotoGP-Champion, der an diesem Wochenende auf den vierten Platz in der Fahrerwertung abrutschte.

Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Rennen (19. Oktober):

1. Raúl Fernández (E), Aprilia, 27 Runden in 39:49,571 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1,418 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +2,410
4. Alex Marquez (E), Ducati, +3,715
5. Pedro Acosta (E), KTM, +7,930
6. Luca Marini (I), Honda, +7,970
7. Alex Rins (E), Yamaha, +10,671
8. Brad Binder (ZA), KTM, +12,270
9. Enea Bastianini (I), KTM, +14,076
10. Pol Espargaro (E), KTM, +16,861
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +16,965
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,677
13. Ai Ogura (J), Aprilia, +17,928
14. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +18,413
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +27,881
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +34,169
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +50,043
18. Michele Pirro (I), Ducati, +50,303
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 18 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 23 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 23 Runden zurück

WM-Stand nach 38 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 379. 3. Bezzecchi 282. 4. Bagnaia 274. 5. Acosta 233. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 208. 8. Aldeguer 183. 9. Quartararo 166. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 128. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 96. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 671 Punkte. 2. Aprilia 345. 3. KTM 298. 4. Honda 248. 5. Yamaha 205.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 562. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 424. 4. Red Bull KTM Factory Racing 359. 5. Aprilia Racing 324. 6. Monster Energy Yamaha 226. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 191. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 11