Superbike-WM: Konkurrenz verdächtigte BMW

Das Ende der Fußbremse – worauf die SBK-Profis setzen

Von Kay Hettich
Gut zu erkennen: Yamaha-Ass Michael van der Mark verwendet einen Handhebel für die Hinterradbremse

Gut zu erkennen: Yamaha-Ass Michael van der Mark verwendet einen Handhebel für die Hinterradbremse

In der MotoGP ist der Einsatz einer alternativen Betätigung der Hinterradbremse bereits allgegenwärtig. Auch in der Superbike-WM immer mehr Piloten die Vorzüge solcher Systeme.

Bei Straßenmotorrädern ist die Betätigung der Hinterradbremse durch ein Bremspedal im Bereich der rechten Fußraste Pflicht, im Rennsport birgt dies jedoch Nachteile. Denn in gewissen Fahrsituationen, zum Beispiel beim Hanging-Off, ist die gefühlvolle Betätigung der Hinterradbremse mittels des Bremshebels per Fuß kaum möglich. Auch haben sich viele Profis bei harten Bremsmanöver angewöhnt, das kurveninnere Bein zur Gewichtsverlagerung abzuspreizen.

Zur Lösung des Problems wurde die Daumenbremse erfunden, die am linken Lenker montiert ist. Bekannt wurde dieses System durch den fünffachen 500er-Weltmeister Mick Doohan, der nach einem Unfall den rechten Fuß nicht mehr adäquat bewegen konnte und deshalb fortan eine Daumenbremse verwendete. Erstmals wurde diese Art der Betätigung jedoch in den 1980er Jahren bei Freddie Spencer gesehen. In der Superbike-WM vertrauen zum Beispiel Alex Lowes (Kawasaki), Chaz Davies (Ducati) oder Tom Sykes (BMW) auf diese Methode.

Aktuell geht der Trend bei den Profis aber in Richtung eines klassischen Hebels, der zwar ebenfalls links, aber leicht unterhalb des Kupplungshebels mit ein oder zwei den Fingern gezogen wird – die Daumenbremse muss gedrückt werden. Neben Rekordweltmeister Jonathan Rea (Kawasaki) nutzt auch Michael van der Mark (Yamaha) dieses System.

Egal wie die Hinterradbremse betätigt wird, die Wirkungsweise ist identisch. «Die Fahrer verwenden die Hinterbremse in vielen Fahrsituationen», erklärte Yamaha-Cheftechniker Lez Pearson. «Sie verhindern damit Wheelies, das Durchdrehen des Hinterrades oder kontrollieren in langen Kurven die Motorleistung – es hilft ihnen auch in engen Kurven. Die Verwendung der Hinterradbremse ist also in vielen Situationen sinnvoll.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.07., 13:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 12.07., 13:45, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 13:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 13:50, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.07., 14:10, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 12.07., 14:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • Sa. 12.07., 15:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1207054512 | 5