Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

Pole-Position für Birchall, Schlosser/Fries 3.

Von Helmut Ohner
Ben und Tom Birchall jetzt nicht mehr in weiß/rot

Ben und Tom Birchall jetzt nicht mehr in weiß/rot

Das britische Brüderpaar Ben und Tom Birchall sicherte sich beim Auftakt der Seitenwagen-WM in Le Mans die beste Startposition. Hinter Tim Reeves/Mark Wilkes überraschten Markus Schlosser/Marcel Fries mit Startplatz 3.

Ben und Tom Birchall werden den ersten Lauf zur Seitenwagen-Weltmeisterschaft in Le Mans von der ersten Startposition in Angriff nehmen. Das britische Brüderpaar umrundete mit einer Zeit von 1:44,448 Minuten den Circuit Bugatti mit Abstand am schnellsten.

Nach zahlreichen kleineren Problemen mit der Benzinzufuhr und einem gebrochenen Schaltgestänge erreichten Tim Reeves/Mark Wilkes den zweiten Rang. Der Versuch ihre britischen Landsleute noch von der Spitze zu verdrängen, endete für sie im Kiesbett.

Als ob er nie weg gewesen wäre, überraschte der Schweizer Rückkehrer Markus Schlosser mit seinem Beifahrer Marcel Fries noch vor dem finnischen Seitenwagen-Paar Pekka Päivärinta/Jussi Veräväinen mit dem ausgezeichneten dritten Platz.

Pech hatten Bennie Streuer/Ilse de Haas. Wegen eines Wasserlecks an ihrem frisch getauschten Motor verzichteten die Niederländer auf das zweite Training. Sie werden unmittelbar vor den Eidgenossen Lukas Wyssen/Thomas Hofer in der Startaufstellung stehen.

Trotz anhaltender Probleme mit der Elektrik ihres Seitenwagens schafften Josef Sattler/Uwe Neubert die neuntschnellste Zeit. Das deutsche Paar wird erst im allerletzten Moment entscheiden, ob sie am Rennen teilnehmen werden.

Startaufstellung
1. Ben Birchall/Tom Birchall (GB), Yamaha LCR, 1:44,448 min. 2. Tim Reeves/Mark Wilkes (GB), Yamaha Adolf RS, 1:45,355. 3. Markus Schlosser/Marcel Fries (CH), Yamaha LCR, 1:45,630. 4. Pekka Päivärinta/Jussi Veräväinen (SF), Yamaha LCR, 1:45,728. 5. Sam Christie/Adam Christie (GB), Yamaha LCR, 1:46,107. 6. Bennie Streuer/Ilse de Haas (NL), Kawasaki LCR, 1:46,120. 7. Lukas Wyssen/Thomas Hofer (CH), Yamaha LCR, 1:46,229. 8. Paul Leglise/Emmanuelle Clement (F), Yamaha LCR, 1:47,964. 9. Josef Sattler/Uwe Neubert (D), Kawasaki Adolf RS, 1:48,468. 10. Kees Endeveld/Jeroen Remme (NL), Kawasaki Adolf RS, 1:49,168. 11. Janez Remše/Manfred Wechselberger (SLO/A), Yamaha Adolf RS, 1:49,399. 12. Jakob Rutz/Björn Bosch (CH/D), Yamaha LCR, 1:51,904. 13. Rupert Archer/Steve Thomas (GB), Yamaha Adolf RS, 1:52,179. 14. Peter Kimeswenger/Jens Lehnertz (A/D), Kawasaki LCR, 1:54,025.

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 11.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 11.11., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 11.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 11.11., 20:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 11.11., 20:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 11.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 11.11., 22:43, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 12.11., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 12.11., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 12.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1111212012 | 4