Moto3: Noah Dettwiler ist wach

BMW, Ferrari und Porsche mit Update für die GT3-Wagen

Von Felix Schmucker
Im ADAC GT Masters wird nach den bekannten GT3-Regeln gefahren. Zwar sind die Rennwagen homologiert, doch ein Mal im Zyklus ist eine Überarbeitung der Technik gestattet. BMW, Ferrari und Porsche machten davon Gebrauch.

Auch wenn das GT3-Reglement keine großen Weiterentwicklungen zulässt, nutzten drei der acht im ADAC GT Masters startenden Hersteller die Möglichkeit für ein Update ihrer Rennwagen. Dieses ist einmal pro Fahrzeug innerhalb der dreijährigen Homologationsperiode erlaubt. Die Ziele von BMW, Ferrari und Porsche: eine bessere Fahrbarkeit und eine höhere Zuverlässigkeit der Rennwagen.

Beim BMW M6 GT3 - 2017 einmal im ADAC GT Masters siegreich - gibt es unter anderem Verbesserungen in den Bereichen Aufhängung, Differenzial, Bremssystem und Aerodynamik. «Unsere Ingenieure haben den BMW M6 GT3 in zahlreichen Bereichen optimiert und dafür gesorgt, dass vor allem Gentleman-Fahrer in Zukunft noch besser mit dem Auto zurechtkommen werden», sagt BMW-Motorsport-Direktor Jens Marquardt. «Diese Fahrbarkeit ist neben Performance und Haltbarkeit unserer Meinung nach der größte Trumpf, den ein Kundensportfahrzeug haben muss.»

Die auffälligsten Änderungen am Ferrari 488 GT3, der 2018 erstmals in der 'Liga der Supersportwagen' antritt, sind aerodynamischer Natur. So wurde die Frontschürze samt Splitter überarbeitet und der Diffusor am Heck komplett neu gestaltet. In diesem Zuge wurden auch die Endrohre des V8-Biturbo-Triebwerks angepasst und sind jetzt oval statt rund. Der Heckflügel erhält zudem einen neuen Gurney-Flap.

Bei Porsche bekommt der 911 GT3 R - 2017 im ADAC GT Masters zwei Mal auf der Siegerstraße - ebenfalls ein Update. Das Teilepaket umfasst unter anderem eine neue Fronthaube mit geänderter Abluftführung zur Optimierung des Thermomanagements und seitliche Flicks zur Verbesserung der aerodynamischen Balance. «Die geänderte Aerodynamik wird uns auf Strecken mit schnellen Kurven wie Zandvoort oder dem Sachsenring helfen», so Precote-Herberth-Motorsport-Pilot Robert Renauer, der mit dem Update bereits bei den 24 Stunden von Daytona gefahren ist. «Ich denke, dass das Auto dadurch über die Saison gesehen auf jeden Fall besser ist.»

Technisch unverändert starten 2018 dagegen der Audi R8 LMS, die Corvette C7 GT3-R, der Neuzugang Honda NSX GT3, der Lamborghini Huracán GT3 und der Mercedes-AMG GT3.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 02.11., 14:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 02.11., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 02.11., 17:15, RTL Nitro
    Top Gear: Planes, Trains & Automobiles
  • So. 02.11., 18:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 02.11., 19:05, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 02.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 02.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 02.11., 19:15, N-TV
    PS - DRM - Deutsche Rallye Meisterschaft
  • So. 02.11., 20:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 02.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0211054513 | 4