Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

6h Austin: Das erwartet uns beim Rennen der FIA WEC

Von Oliver Müller
Toyota hat bislang noch nie in Austin gewonnen

Toyota hat bislang noch nie in Austin gewonnen

Am Wochenende gastiert die Sportwagen-WM (FIA WEC) auf dem Circuit of the Americas in Austin. 18 Hypercars und 18 LMGT3-Autos sind mit dabei. Im Vorjahr siegte Ferrari. Das Rennen steigt Sonntagabend unserer Zeit.

Es ist soweit: Am anstehenden Wochenende (5. bis 7. September) gibt es den sechsten Saisonlauf 2025 in der Sportwagen-WM (FIA WEC). Schauplatz ist die Strecke in Austin, die vor allem aus der Formel 1 bekannt ist. Die FIA WEC war dort aber auch schon siebenmal unterwegs: Zunächst 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2020. Dann gab es eine Pause. Doch 2024 kehrte die WEC zurück. Im Vorjahr waren somit auch zum ersten Mal die 2021 eingeführten Hypercars auf dem Circuit of the Americas unterwegs.

Seit 2014 hat die WEC-Veranstaltung in Austin zudem einen eigenen Namen: «Lone Star Le Mans». Das liegt daran, dass der Bundesstaat Texas auch «Lone Star State» genannt wird. Denn in dessen Fahne ist nur ein einziger Stern. Die Strecke ist 5,513 Kilometer lang und hat 20 Kurven (elf nach links und neun nach rechts). Der Höhenunterschied beträgt 40,5 Meter. In Austin wird zudem gegen den Uhrzeigersinn gefahren.

Beim Rennen im Vorjahr haben die Hypercars Topspeeds bis 316 km/h erreicht. Der Bestwert bei den LMGT3 lag bei 263,9 km/h. Die schnellste Runde fuhr 2024 mit 1:50,390 Minuten Ferrari-Pilot Antonio Giovinazzi. Der Rennsieg ging an den privaten (gelben) Ferrari 499P von Robert Kubica, Robert Shwartzman und Yifei Ye.

Über Sieg oder Niederlage entscheidet in der WEC heutzutage immer auch die Balance of Performance (BoP) mit. Somit sind Prognosen natürlich schwer. Sicherlich wird auch Ferrari wieder stark sein - genauso wie Porsche und Lokalmatador Cadillac. Obwohl Toyota bereits seit 2012 in der WEC startet, haben die Japaner bislang noch nie in Austin gewonnen.

Dahinter werden Aston Martin, Alpine, BMW und Peugeot um die weiteren Plätze fighten. Neben den Hypercars fahren auch wieder die LMGT3-Autos mit. Neun Marken mit jeweils zwei Autos sind am Start. An dieser Stelle ist die vorläufige Startliste hinterlegt.

Das ist der Zeitplan der FIA WEC für Austin (in MESZ)

Freitag, 5. September 2025
18:30-20:00: Freies Training 1
23:00-0:30: Freies Training 2

Samstag, 6. September 2025
18:00-19:00: Freies Training 3
22:00-23:10: Qualifying und Hyperpole

Sonntag, 7. September 2025
20:00-02:00: Das 6h Rennen

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 03.09., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 03.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 03.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 03:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 03.09., 03:30, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 04:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 03.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 03.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209212012 | 4