Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

McLaren: Rudy van Buren schlägt 30.000 Gamer!

Von Mathias Brunner
Rudy van Buren hat einen McLaren-Vertrag erhalten

Rudy van Buren hat einen McLaren-Vertrag erhalten

​McLaren hatte in einem Wettbewerb den schnellsten Gamer der Welt gesucht. Nun ist die Entscheidung gefallen – der Niederländer Rudy van Buren hat 30.000 Konkurrenten hinter sich gelassen.

Unter dem Titel «Der schnellste Gamer der Welt» suchte McLaren seit vergangenem Frühling ein ganz besonderes Talent. Zusammen mit dem Technologieunternehmen Logitech und GT-Academy-Gründer Darren Cox hatte der Traditions-Rennstall einen Wettbewerb ins Leben gerufen, mit dem der offizielle Simulator-Fahrer des Teams ermittelt werden sollte.

Die eSport-Talente mussten mehrere Herausforderungen meistern, um ihr Können auf der virtuellen Rennstrecke unter Beweis zu stellen. Als Lohn lockte ein Einjahresvertrag als offizieller Simulator-Fahrer des Teams. In dieser Rolle wird der neue Mann zusammen mit den Ingenieuren im Werk und an der Rennstrecke arbeiten, um das Auto von Fernando Alonso und Stoffel Vandoorne zu verbessern.

McLaren-Direktor Zak Brown: «Die eSport-Gemeinde wird immer grösser und die virtuelle Welt war der realen Welt noch nie so nah. Wir fanden, das sei der richtige Zeitpunkt, um ein einzigartiges und aufregendes Vorhaben in die Tat umzusetzen.»

Nun steht der Sieger aus 30.000 Teilnehmern und zwölf Finalisten fest: Der Niederländer Rudy van Buren.

Das schnelle Dutzend musste sich im McLaren-Werk von Woking auf verschiedenen Pisten bewähren – Suzuka, Le Mans, Interlagos, Indianapolis.

Nach und nach kristallisierten sich die vielversprechendsten Kandidaten heraus, am Ende waren zwei Niederländer übrig – der 20jährige Wirtschaftsstudent Freek Schothorst aus Amsterdam und der 25jährige Rudy van Buren, ein Verkäufer aus Lelystad. Die beiden mussten sich über vier Stunden im McLaren-Simulator bewähren, dann stand fest: Van Buren ist der Beste.

Zak Brown: «Rudy hatte alle Fähigkeiten, die Entschlossenheit und den Durchhaltewillen, den wir für so einen Job erwarten. Wir haben die Teilnehmer über ihre Grenzen hinaus getrieben und sind davon überzeugt, dass wir den besten Mann gefunden haben.»

Für van Buren ist es eine zweite Chance: Er wurde 2003 niederländischer Kartmeister, aber dann gingen ihm die Mittel aus, und das schien es gewesen zu sein mit der Rennkarriere.

Der 25-Jährige sagt: «Das ist die unfassbarste Erfahrung meines Lebens. Ich kann kaum in Worte fassen, wie ich mich fühle. Allein schon zu erleben, was im McLaren-Werk alles abgeht, das raubt dir den Atem. Alle Kart-Knirpse träumen von der Formel 1, aber es kommt der Punkt in deinem Leben, an welchem du dir diesen Traum abschminken musst. Nun erhalte ich doch noch eine Chance. Ich kann mich nicht genug bedanken.»

Ein kurzes Video zum schnellsten Gamer der Welt sehen Sie hier:

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 17.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 17.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 17.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 15:30, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von São Paulo
  • Mo. 17.11., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 17.11., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 17.11., 17:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 17.11., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 17.11., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711054512 | 5