Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Kimi Räikkönen (Ferrari) im Verkehr hängen geblieben

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen: Schnell war nicht schnell genug

Kimi Räikkönen: Schnell war nicht schnell genug

​Ferrari-Veteran Kimi Räikkönen sah nach dem Qualifying von Bahrain aus, als hätte er soeben herzhaft in eine Zitrone gebissen. Der Finne glaubt, er wurde um eine Chance auf die Pole-Position betrogen.

Wer gerne wettet, der liebäugelte an diesem Wochenende mit Kimi Räikkönen. Der 38jährige Finne fuhr im zweiten freien Training Bestzeit, ebenso im dritten, dazu im ersten Quali-Segment. Als es jedoch um alles ging, fehlten dem Weltmeister von 2007 auf seinen Ferrari-Stallgefährten Sebastian Vettel 43 Tausendstelsekunden. Wie viel das ist? Blinzeln Sie mal. Kimi fehlte weniger Zeit auf Seb als Ihr Blinzeln dauerte.

Entsprechend sah der 20fache GP-Sieger bei den Interviews nach der Qualifikation aus, als hätte er eben in eine Zitrone gebissen. «Das war nicht ideal», knurrte «Iceman» und lieferte die Begründung für die Quali-Niederlage gleich hinterher: «Ich geriet in Verkehr. Was soll ich machen?» Das darf durchaus als versteckter Vorwurf an Ferrari ausgelegt werden, ihn nicht zur idealen Zeit auf die Bahn geschickt zu haben.

Dann war es wieder mal Zeit für das immer wieder beliebte Räikkönen-Bingo: Wie viele der üblichen Sätze würde Kimi dieses Mal sagen?

«Das Rennen ist morgen.» Bingo!

«Ich will gewinnen.» Bingo!

«Das wird ein langes Rennen.» Bingo!

«Ich bin enttäuscht.» Bingo!

Kimi Räikkönen ist eigentlich nur dann nicht enttäuscht, wenn sein Name auf Platz 1 über die Messschirme flimmert, und das ist im Training vorderhand letztmals in Monaco 2017 passiert und nach einem Grand Prix in Australien 2013.

Kimi auf die Frage, ob es eine Rolle spiele, hinter Hamilton Zweiter zu sein (wie in Melbourne) oder hinter Vettel (wie in Sakhir): «Nö. Wichtig wäre, dass ich vorne stehe.»

Dennoch fällt auf: Räikkönen ist Vettel näher gerückt. Schon in Australien war sein Speed nicht von schlechten Eltern, hier war er über weite Strecken der schnellere Ferrari-Fahrer. Schmeckt ihm das Handling des 2018er Autos besser? Räikkönen: «Würde ich nicht sagen. Jedes Auto ist anders, ich könnte nicht behaupten, dass der neue Wagen für mich besser oder schlechter wäre.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 4