Kanada-GP im Fernsehen: Als Jean Alesi weinte
Eine Faustregel der Formel 1 – die coolsten Austragungs-Orte fangen mit einem M an. Melbourne, Monaco, Montreal, Monza. Für Formel-1-Alleinausrüster Pirelli ist der Kanada-GP 2018 ein Schritt ins Unbekannte: Wie in Monaco werden den Piloten die weichsten drei Reifenmischungen mit auf den Weg gegeben – hyperweich (pink markiert), ultraweich (violett) und superweich (rot). Die knifflige Aufgabe der Fahrer: Die weichen Pirelli-Walzen im Rennbetrieb irgendwie am Leben erhalten. Aber vielleicht kommt alles ganz anders, und wir brauchen auf dem «Circuit Gilles Villeneuve» vorwiegend Schlechtwetter-Reifen ...
Kanada bietet immer ein gewisses Mass an Unwägbarkeit. Die zahlreichen harten Bremsmanöver und das ständige Herausbeschleunigen aus teilweise ganz langsamen Kurven geht stark auf die Reifen. Die Autos sind wegen der langen Geraden auf eher wenig Abtrieb getrimmt, daher müssen die Reifen in den Kurven mehr Arbeit als sonst übernehmen. Hier ist viel mechanischer Grip gefragt, sowie satter aerodynamischem Grip, die Abnutzung der Hinterreifen wird hoch sein.»
Für Pirelli-Botschafter Jean Alesi ist die Reise nach Kanada immer etwas Besonderes: «Hier konnte ich 1995 das Rennen gewinnen, meinen einzigen Grand Prix, und das auch noch an meinem 31. Geburtstag! Ich weiss noch, das sich in den letzten Runden meine Tränen nicht mehr zurückhalten konnten, und beim Bremsen flogen die Tränen innen ans Visier! Und dann blieb mein Auto während der Auslaufrunde stehen, Michael Schumacher brachte mich huckepack mit seinem Benetton an die Box zurück. Montreal bietet immer eine fabelhafte Atmosphäre. Die Menschen sitzen nahe an der Piste, und die Leitschienen sowie die Mauern geben einem fast ein wenig Monaco-Gefühl. Gleichzeitig ist die Bahn verflixt schnell.»
So schnell, dass sie dem einen oder anderen Piloten zum Stolperstein wird: Wie in Singapur oder Monte Carlo gehören Safety-Car-Phasen in Montreal zum Tagesgeschäft. Ob das auch am kommenden Sonntag wieder so sein wird, erleben die meisten Formel-1-Fans vor dem TV-Geräten. Wir haben die wichtigsten Termine für Sie zusammengestellt und zeigen Ihnen auch das Goldene Buch des Grossen Preises von Kanada.
  
  
Der Kanada-GP im Fernsehen
Freitag, 8. Juni
  15.55: n-tv – 1. Freies Training 
  19.55: n-tv – 2. Freies Training
  23.30: ORF 1 – Training-Highlights
  
  Samstag, 9. Juni
  19.15: n-tv – 3. Freies Training Zusammenfassung
  19.45: n-tv – Vorbericht Qualifying
  20.00: n-tv – Qualifying
  20.45: SF1 – Q	ualifying
  21.00: n-tv – Nachbericht Qualifying
  23.40: ORF – Qualifying Highlights
  
  Sonntag, 10. Juni
  01.00: RTL – Qualifying Wiederholung
  19.05: RTL – Countdown
  19.15: ORF 1 – Formel-1-News
  19.35: ORF 1 – GP Kanada
  20.00: SF 2 – GP Kanada
  20.00: RTL – GP Kanada
  21.55: RTL – Siegerehrung und Highlights
  22.05: ORF 1 – GP Kanada, Analyse
  00.05: n-tv – Das Rennen kompakt
  
  
Grosser Preis von Kanada: Das Goldene Buch
2017 Lewis Hamilton, Mercedes *
  2016 Lewis Hamilton, Mercedes *
  2015 Lewis Hamilton, Mercedes *
  2014 Daniel Ricciardo, Red Bull Racing-Renault
  2013 Sebastian Vettel, Red Bull Racing-Renault *
  2012 Lewis Hamilton, McLaren-Mercedes
  2011 Jenson Button, McLaren-Mercedes
  2010 Lewis Hamilton, McLaren-Mercedes *
  2008 Robert Kubica, BMW-Sauber
  2007 Lewis Hamilton, McLaren-Mercedes *
  2006 Fernando Alonso, Renault *
  2005 Kimi Räikkönen, McLaren-Mercedes
  2004 Michael Schumacher, Ferrari
  2003 Michael Schumacher, Ferrari
  2002 Michael Schumacher – Ferrari
  2001 Ralf Schumacher, Williams-BMW
  2000 Michael Schumacher, Ferrari *
  1999 Mika Häkkinen, McLaren-Mercedes
  1998 Michael Schumacher, Ferrari
  1997 Michael Schumacher, Ferrari *
  1996 Damon Hill, Williams-Renault *
  1995 Jean Alesi, Ferrari
  1994 Michael Schumacher, Benetton-Ford *
  1993 Alain Prost, Williams-Renault *
  1992 Gerhard Berger, McLaren-Honda
  1991 Nelson Piquet, Benetton-Ford
  1990 Ayrton Senna, McLaren-Honda *
  1989 Thierry Boutsen, Williams-Renault
  1988 Ayrton Senna, McLaren-Honda *
  1986 Nigel Mansell, Williams-Honda *
  1985 Michele Alboreto, Ferrari
  1984 Nelson Piquet, Brabham-BMW *
  1983 René Arnoux, Ferrari *
  1982 Nelson Piquet, Brabham-BMW
  1981 Jacques Lafitte, Ligier-Matra
  1980 Alan Jones, Williams-Ford
  1979 Alan Jones, Williams-Ford *
  1978 Gilles Villeneuve, Ferrari
  1977 Jody Scheckter, Wolf-Ford
  1976 James Hunt, McLaren-Ford
  1974 Emerson Fittipaldi, McLaren-Ford
  1973 Peter Revson, McLaren-Ford
  1972 Jackie Stewart, Tyrrell-Ford
  1971 Jackie Stewart, Tyrrell-Ford
  1970 Jacky Ickx, Ferrari
  1969 Jacky Ickx, Brabham-Ford
  1968 Denny Hulme, McLaren-Ford
  1967 Jack Brabham, Brabham-Repco
  
  * Sieg von der Pole-Position aus
                            
                            











