Toro Rosso-Honda: Basis aus Respekt und Vertrauen
Bei der Rückkehr von Honda in die Formel 1 haben die Japaner bislang mit nur einem Partner gearbeitet, 2015 bis 2017 mit McLaren, 2018 dann mit der Scuderia Toro Rosso. 2019 wird das anders: Honda ist Motorpartner von Red Bull Racing und von Toro Rosso. Honda-F1-Projektleiter Toyoharu Tanabe hat aus diesem Grund die Struktur des japanischen Herstellers ein wenig geändert.
Zunächst einmal hat Honda gewaltig aufgestockt. Tanabe: «Im Werk von Sakura und in der Europazentrale von Milton Keynes sind erheblich mehr Fachkräfte tätig, die Anzahl Honda-Ingenieure an den Rennstrecken wird beinahe verdoppelt. Ich leite weiterhin das Formel-1-Projekt, aber jedes Team erhält einen eigenen Chefingenieur. Bei Tests und an den Rennwochenenden haben wir einen Kontrollraum sowohl in Sakura als auch in Milton Keynes, in welchen wir die Arbeit an der Strecke mitverfolgen können. Wir stehen den Kollegen, die vor Ort sind, mit Rat und Tat zur Seite.»
«Toro Rosso und Red Bull Racing erhalten identische Motoren, nicht nur weil das Reglement das so vorschreibt, sondern weil es für Honda der beste Weg ist. Auch in Sachen Ressourcen werden die zwei Teams gleichwertig behandelt. Probleme sehe ich keine, wir sind alle eine Familie, mit dem Dach von Red Bull Technology über den zwei GP-Rennställen.»
«Wir sind sehr erbaut davon, wie sich die Arbeit mit Toro Rosso 2018 entwickelt hat. Wenn du mit einer neuen Gruppe von Fachkräften zu arbeiten beginnst, dann kann es eine Weile dauern, bis sich alles einspielt. Aber mit Toro Rosso war diese Phase der Anpassung überaus kurz. Wir pflegen eine Beziehung basierend auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen.»
  
  «Wir hatten 2018 mit Toro Rosso einige Highlights, wie der vierte Platz in Bahrain oder die Startpositionen 6 und 7 bei unserem Heimrennen in Japan. Generell jedoch waren Standfestigkeit und Leistungsfähigkeit zu wenig gut. Wir glauben, dass wir mehr Fortschritte gemacht haben als die Ergebnisse zeigen. 2019 wollen wir das unter Beweis stellen.»
  
  «Das Motorreglement ist gleich geblieben, abgesehen von der Tatsache, dass wir fünf Kilogramm mehr Sprit verbrauchen dürfen. Also ist unsere Arbeit eine Evolution von 2018. Dabei ist jeder Bereich optimiert worden – Verbrennungsmotor, Energierückgewinnung, Batterie.»
  
  Die Frage liegt auf der Hand: Was will Honda 2019 mit seinen zwei Partnern Red Bull Racing und Toro Rosso erreichen? Toyoharu Tanabe: «Das ist eine schwierige Frage. Einfach gesagt, wollen wir besser abschneiden als im vergangenen Jahr. Für Toro Rosso bedeutet das – regelmässiger in die Punkte fahren, einen besseren WM-Platz erreichen, mehr WM-Zähler erkämpfen und den vierten Platz von Gasly in Bahrain 2018 toppen. Aber was wir genau erwarten sollen, das wissen wir nicht, denn unsere Ergebnisse sind davon abhängig, was die Konkurrenz macht.»
Formel 1 2019
Team-Präsentationen, Roll-out, Filmtage
  12. Februar: Renault (Enstone)
  13. Februar: Force India (Toronto), Look
  13. Februar: Mercedes-Benz (Silverstone)
  13. Februar: Red Bull Racing 
  14. Februar: Sauber (Fiorano), Roll-out
  14. Februar: McLaren (Woking)
  15. Februar: Ferrari (Maranello, online)
  15. Februar: Haas (Barcelona), Roll-out
  17. Februar: Ferrari (Barcelona), Filmtag
  18. Februar: Sauber (Barcelona)
  
  Wintertestfahrten
  18. bis 21. Februar: Wintertest 1, Barcelona
  26. Februar bis 1. März: Wintertest 2, Barcelona
  
  Saison 2019
  17. März: Australien, Melbourne
  31. März: Bahrain, Sakhir
  14. April: China, Shanghai
  28. April: Aserbaidschan, Baku
  12. Mai: Spanien, Barcelona
  26. Mai: Monaco, Monte Carlo
  9. Juni: Kanada, Montreal
  23. Juni: Frankreich, Le Castellet
  30. Juni: Österreich, Spielberg
  14. Juli: Grossbritannien, Silverstone
  28. Juli: Deutschland, Hockenheim
  4. August: Ungarn, Budapest
  1. September: Belgien, Francorchamps
  8. September: Italien, Monza
  22. September: Singapur, Singapur
  29. September: Russland, Sotschi
  13. Oktober: Japan, Suzuka
  27. Oktober: Mexiko, Mexiko-Stadt
  3. November: USA, Austin
  17. November: Brasilien, São Paulo
  1. Dezember: Abu Dhabi, Yas Marina
 
                             
                            























