MotoGP: Rossi & Marquez – die Parallelen

Martin Brundle: Erleichtert über Spielberg-Urteil

Von Vanessa Georgoulas
GP-Veteran und Sky Sports F1-Experte Martin Brundle stimmt den Regelhütern von Spielberg zu und feiert Ferrari für die Entscheidung, nicht gegen das Urteil zum entscheidenden Manöver vorzugehen.

Mehr als drei Stunden untersuchten die Regelhüter Nish Shetty, Tom Kristensen, Silvia Bellot und Walter Jobst das entscheidende Überholmanöver von Max Verstappen an Charles Leclerc in der 69. Runde, das Ersterem den zweiten Sieg in Folge im Heimspiel des Red Bull Racing-Teams in Spielberg einbrachte.

Die Rennkommissare kamen letztlich zum Schluss, dass der Positionswechsel, und der Kontakt zwischen den beiden Autos, ein normaler Rennzwischenfall war, was auch GP-Veteran Martin Brundle freut. Der heutige Sky Sports F1-Experte erklärt in seiner neuesten Kolumne auf «Skysports.com»: «Der diesjährige Österreich-GP bot alles, abgesehen von Ausfällen oder Safety-Car-Einsätzen. Wenn wir das nächste Mal einen besonders spannenden oder langweiligen Grand Prix sehen, sollten wir diesen im Kontext der letzten zehn Tage, in denen wir die Rennen in Le Castellet und Spielberg erlebt haben, mit Bedacht bewerten.»

«Ich bin sehr erleichtert, dass die Regelhüter auf eine Strafe verzichtet haben, nachdem sie die Szene in der dritten Kurve der drittletzten Rennrunde und den Kontakt zwischen Max Verstappen und Charles Leclerc untersucht hatten. Das war ein Sieg für die Vernunft in der Formel 1», betont der Brite, fügt aber auch an:«Ich fühle auch mit Ferrari, die bereits drei Rennen in diesem Jahr hätten gewinnen können.»

«Ich halte die Kanada-Strafe, die Sebastian Vettel vielleicht den Sieg gekostet hat (auch wenn gesagt werden muss, dass Lewis Hamilton natürlich auch im direkten Duell vielleicht nach vorne hätte kommen können), für falsch. Leclerc hätte in Bahrain ohne die Zuverlässigkeitsprobleme gewinnen müssen und Vettel hätte ohnehin da sein sollen, um den Sieg zu retten», zählt Brundle auf.

Und der 50-Jährige lobt die Scuderia für die Entscheidung, nicht gegen das Urteil der Stewards vorzugehen: «Ferrari hat nun in drei Rennen zwei Mal vor den Regelhütern den Kürzeren gezogen, und obwohl man offensichtlich enttäuscht war und den eigenen Schützling natürlich unterstützte, legte man letztlich einen echten Sportsgeist an den Tag. Ich verneige mich vor ihnen und verspreche, beim nächsten Ferrari-Sieg noch lauter zu jubeln, vor allem, wenn es sich um den ersten GP-Triumph von Leclerc handeln sollte.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.07., 16:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.07., 16:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.07., 17:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 30.07., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.07., 19:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 30.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 30.07., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.07., 23:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 31.07., 00:25, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3007054512 | 5