Formel 1: Fremdschämen in den USA

3. Training: Rosberg zum Dritten

Von Guido Quirmbach
Erneute Bestzeit für Rosberg, aber erst jetzt wird es ernst!

Erneute Bestzeit für Rosberg, aber erst jetzt wird es ernst!

Wieder dominieren Williams, Toyota und Brawn. Renault scheint neben der Spur

Im letzten freien Training vor dem Qualifying erzielte erneut Nico Rosberg die Bestzeit. In einer spannenden Endphase setzte sich der Deutsche gegen Jarno Trulli und Jenson Button durch. Damit sind erneut jene drei Teams vorn, die den umstrittenen Diffusor einsetzen, über den nun am 14. April hoffentlich abschliessend verhandelt wird.

Ferrari ist dabei, aber das Fragezeichen der Winterstests über die Standfestigkeit besteht weiter. Felipe Massa wurde zwei Zehntel hinter Rosberg vierter. Für Kimi Räikkönen hingegen war das Training bereits zu Ende, bevor er auch nur eine gezeitete Runde hingelegt hatte. Er konnte nicht mehr schalten, wahrscheinlich ein hydraulisches Problem, und blieb auf der Strecke stehen.

Auch das dritte Training konnte Sebastian Vettel nicht bis zu Ende fahren, diesmal brach eine Radnabe. Aber zumindest scheinen die Red Bull nicht so weit von der Pace entfernt zu sein, Webber wurde Siebter und auch Vettel war bis zu seinem Ausfall immer unter den Top10.

BMW auf den Rängen neun und zehn. Wenn man sich die letzten Jahre in Erinnerung ruft, war es immer gerade in der Endphase des Samstag-Trainings, wann die Münchner aus Hinwill erstmals die Karten aufdeckten. Sollte der Rückstand von sieben Zehnteln für Kubica (9.) und Heidfeld der Realität entsprechen, wird man sicher enttäuscht sein.

McLaren auf elf und zwölf, wieder war Kovalainen schneller als der Weltmeister.

Dahinter dann die drei Teams, deren Abstand nach vorne mehr als eine Sekunde beträgt, nämlich Force India, Toro Rosso und Renault. Besonders die Vorstellung der Franzosen ist bislang sehr enttäuschend, beide Piloten befinden sich im permanenten Kampf mit dem Auto, niemand ist so oft neben der Strecke wie Piquet.

 
Williams, Toyota und Brawn sind die Favoriten für das Qualifying, das um 07.00 Uhr MEZ beginnt. Wobei in allen Teams beide Piloten für die Pole Position in Frage kommen. Aber auf eine schnelle Runde sollte man auch die beiden Ferrari nicht abschreiben.
 
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 17.10., 19:15, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Fr. 17.10., 19:15, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 17.10., 19:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 17.10., 19:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 17.10., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 17.10., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 17.10., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 17.10., 22:10, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 17.10., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710054513 | 11