Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Toto Wolff: George Russell wurde unterschätzt

Von Silja Rulle
Toto Wolff und George Russell

Toto Wolff und George Russell

Mercedes-Teamchef Toto Wolff verrät, dass er glaubt, George Russell sei all die Jahre seiner Karriere unterschätzt worden. Und: Welche wichtige Russell nach dem Weggang von Lewis Hamilton zu Ferrari spielte.

Am Mittwoch vor dem Formel-1-GP in Austin machte Mercedes offiziell, was sich schon lange angedeutet hatte: Auch 2026 wird die Fahrerpaarung des Teams lauten: George Russell und Kimi Antonelli. Überraschend nur: die Laufzeit von einem Jahr. Bei Autosport in New York sprach Mercedes-Teamchef Toto Wolff jetzt über seinen Schützling Russell.

Wolff: «Es hat glaube ich viel Aufregung um den Weggang von Lewis (Hamilton, Anm.) und die Ankunft eines 18-Jährigen (Kimi Antonelli, Anm.) gegeben, sowie um das Risiko, das wir damit eingegangen sind.» Der für Mercedes Anfang 2024 überraschend gekommene Weggang von Rekordweltmeister Lewis Hamilton zu Ferrari sorgte dafür, dass die Fahrerfrage für 2025 zunächst länger offen war. Mercedes baggerte an Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen, bekam ihn aber nicht. Schließlich also die Verpflichtung des damals erst 18-jährigen Kimi Antonelli.

Wolff sagt jetzt aber: «Tatsächlich war das Risiko gar nicht so groß, weil wir George hatten. Er wurde in all den Jahren immer ein wenig unterschätzt, vielleicht weil er eher introvertiert ist. Und wenn dein Teamkollege Lewis Hamilton ist, bekommst du natürlich weniger Aufmerksamkeit.» Als Rekordweltmeister und Mode-Ikone zieht Hamilton stets die Blicke auf sich.

Wolff: «Wenn George den Modestil wie Lewis hätte, hätte er vielleicht mehr Fotos bekommen, aber so ist er nun mal nicht. Es war also immer gut zu wissen, dass wir George als einen der besten Fahrer hatten, und dann war es ein langfristiger Plan, Kimi zu holen.» Und nun geht die 2025er-Fahrerpaarung 2026 auch in die zweite Saison.

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 16.10., 14:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 16.10., 15:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 16.10., 15:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 16:35, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 16.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 16.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 16.10., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 16.10., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1610054512 | 10