Günther Steiner: Max Verstappen vor Lewis Hamilton

Max Verstappen und Lewis Hamilton
Wer ist der grösste Formel-1-Fahrer in 75 Jahren Königsklasse? Darüber haben Fans und Fachleute schon unzählige Stunden gefachsimpelt. Vor kurzem hat sich auch der frühere Haas-Teamchef Günther Steiner im Podcast Red Flags Gedanken gemacht, und seine Liste ist ziemlich verblüffend.
Die Top-Ten von Steiner
1. Juan Manuel Fangio (RA)
2. Niki Lauda (A)
3. Ayrton Senna (BR)
4. Jackie Stewart (GB)
5. Michael Schumacher (D)
6. Max Verstappen (NL)
7. Lewis Hamilton (GB)
8. Alain Prost (F)
9. Mario Andretti (USA)
10. Graham Hill (GB)
Da gehen einige Brauen hoch – kein Jim Clark, kein Jack Brabham, kein Emerson Fittipaldi, kein Nelson Piquet, kein Fernando Alonso, kein Sebastian Vettel. Und dann diese Reihenfolge …
Juan Manuel Fangio auf der 1, dazu meint Steiner: «Fangio gewann Titel mit Alfa Romeo, Maserati, Mercedes und Ferrari. Er war ein Mechanik-Experte und wusste, wie man ein Auto perfekt abstimmt – zu einer Zeit, als Zuverlässigkeit ebenso wichtig war wie Geschwindigkeit. Er gewann fünf Weltmeisterschaften, hält den Rekord für die höchste Siegquote, war der älteste Champion und startete in etwa 56 % der Rennen von der Pole-Position. Es ist fast unmöglich, Fahrer aus den 1950er-Jahren mit denen von heute zu vergleichen, aber es gibt schon Gründe warum Größen wie Emerson Fittipaldi ihn als Idol betrachten.»
Zu Max Verstappen erklärt Steiner: «Max ist einer, der sich in dieser Liste nach oben arbeiten wird, wenn er noch ein paar Siege erringt und so weitermacht wie bisher. Und ich mag es sehr, wenn sich Formel-1-Fahrer in anderen Kategorien versuchen, das hebt ihn von anderen GP-Piloten ab. Ich finde Fahrer interessanter, die sich auf diese Weise bewähren wollen. Das sagt sehr viel über ihre Qualitäten als Racer aus.»
Der vielseitige Verstappen stand in den vergangenen sechs Ausgaben des USA-GP in Austin immer auf dem Podest: Zweiter 2018, Dritter 2019, Sieger 2021, 2022 und 2023, Dritter 2024.
Zum kommenden Wochenende meint Max: «Ich werde versuchen, hier zu gewinnen. Wir haben Fortschritte gemacht, auf einigen Strecken hat sich das eher gezeigt als auf anderen. In Singapur haben wir sicher nicht das Beste aus dem Wagen geholt, das wollen wir hier in Texas besser machen.»
«Ich mag Austin, eine fabelhafte Rennstrecke, auch wenn das im Sprintformat alles immer ein wenig hektisch ist. Ich bin selber neugierig herauszufinden, was wir hier reissen können.»
Klar wird Max auf seine Titelchancen angesprochen. Verstappen meint: «Es hat sich nichts verändert, meine Chancen sind fifty-fifty, entweder ich verteidige meinen Titel erfolgreich oder eben nicht; und wenn nicht, dann geht die Welt nicht unter. Ich bin da nicht unter Druck, ich habe vier Mal Weltmeister werden dürfen und kann voll angreifen. Ich habe nichts zu verlieren.»
«Die Verbesserungen am Auto haben dazu geführt, dass die Fahrzeugbalance besser ist, der Wagen ist angenehmer zu fahren. Aber ich kann nicht sagen, ob wir auf jeder der letzten sechs Strecken des Jahres siegfähig sein wird. McLaren hat noch immer das beste Auto, vor allem in mittelschnellen Kurven.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20