MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

«Amateur»-Spruch gegen Hülki: Brown rudert zurück

Von Silja Rulle
Zak Brown an der McLaren-Hospitality in Austin. Im Vordergrund: Piastri-Manager Webber

Zak Brown an der McLaren-Hospitality in Austin. Im Vordergrund: Piastri-Manager Webber

Direkt nach dem doppelten McLaren-Aus im F1-Sprint in Austin teilte McLaren-Racing-CEO Zak Brown heftig gegen Nico Hülkenberg aus, den er als Schuldigen ausmachte. Wenig später ruderte der US-Amerikaner zurück.

Der Unfall im Austin-Sprint direkt nach dem Start sorgt weiter für Diskussionen. In einer Karambolage in der spitzen ersten Kurve kollidierten die beiden McLaren von Oscar Piastri und Lando Norris mit dem Sauber von Nico Hülkenberg und dem Aston Martin von Fernando Alonso. Hülkenberg verlor seinen Frontflügel, konnte nach einem Reparatur-Stopp aber weiterfahren. Die anderen drei waren raus.

Besonders bitter für McLaren, deren Titelrivale Max Verstappen als Führender schon um die Kurve war, als das Chaos auf den Rängen 2 bis 5 ausbrach, und acht Punkte für den Sprint-Sieg holte. 

Noch im Sprint war McLaren-Racing-CEO Zak Brown bei Sky live vom Kommandostand zugeschaltet – und ziemlich auf Temperatur. Der US-Amerikaner teilte gegen Nico Hülkenberg aus, den er nach seiner ersten Einschätzung in der Verantwortung für das Doppel-Aus seiner Fahrer sah.

Bei Sky UK hatte er nach der Karambolage in Runde 1, Kurve 1 gesagt: «Das war furchtbar. Keiner unserer Fahrer trägt daran die Schuld. Einige Fahrer da draußen haben sich verhalten wie Amateure. Ein paar Fahrer da vorne sind einfach in unsere Jungs reingebrettert. Ich will das Replay noch mal sehen, aber es ist glasklar, dass Hülkenberg einfach in Piastri reingefahren ist – an dieser Stelle hätte Nico gar nie auftauchen dürfen.»

Der McLaren-Racing-CEO schaute sich dann tatsächlich noch mal das Replay an – und ruderte dann von seiner harschen Kritik an Hülkenberg doch noch zurück. Brown: «Ich habe es mir angesehen und meine Meinung geändert. Das kann man Nico nicht wirklich in die Schuhe schieben. Im Eifer des Gefechts war ich etwas verärgert mit den vielen Zwischenfällen in Kurve 1, die ich da gesehen habe. Aber ich glaube nicht, dass Nico dafür verantwortlich ist.» Die Rennleitung wertete die Szene als Rennzwischenfall. 

Teamchef Andrea Stella war etwas vorsichtiger unterwegs, empfahl «ein bisschen mehr Vorsicht für alle Beteiligten», spielte aber auch auf «einige der erfahreneren Piloten» an. Neben Hülkenberg war auch Fernando Alonso in den Unfall verwickelt.

GP-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit

Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 10