Steiner: «Horner zu Ferrari? So würde das laufen»
Günther Steiner
Was wird aus dem früheren Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner? Der langjährige Haas-Steuermann Günther Steiner ist der Ansicht – es könnte noch eine ganze Weile dauern, bis wir den Engländer in der Königsklasse wiedersehen.
Fangen wir mit einem Gerücht an, das einfach nicht weggehen will: Horner zu Ferrari. Die Mutmassungen verstummen nicht, obschon Ferrari den Vertrag mit Fred Vasseur verlängert und sich Ferrari-Chef John Elkann vor seinem Teamchef gestellt hat.
Der 60-jährige Südtiroler Günther Steiner sagt im Podcast Red Flags, dass er bezweifelt, dass Horner bei Ferrari der grosse Heilsbringer wäre: «Ich glaube, Christian würde es genauso schwer haben wie jeder andere bei Ferrari. Wenn Christian zu Ferrari gehen würde, erwarten die Italiener ein Wunder, aber die dauern bekanntlich bei Ferrari immer etwas länger.»
«Ferrari-Chef John Elkann hat das verstanden, deshalb haben sie Vasseurs Vertrag verlängert, da Fred etwas mehr Zeit braucht, um Ferrari siegfähig zu machen.»
«Wenn der Ferrari 2026 gut ist, dann wird alles gut. Wenn das Auto nicht gut sein sollte, weiss ich nicht, was passiert. Doch im Moment glaube ich nicht, dass Christian zu Ferrari geht,oder dass Ferrari Christian verpflichten will.»
Zu einem früheren Zeitpunkt hat Steiner zu anderen möglichen Arbeitgebern für Horner das hier festgehalten: «Ich schätze, Horner ist
sehr motiviert, aber im Moment gibt es meiner Meinung nach nichts für ihn, was er tun könnte.»
«Ich kann mir gut vorstellen – er möchte Teil eines Teams sein, das ihm gehört. Doch ich glaube nicht, dass es etwas zu kaufen gibt. Ich weiss, dass er viel Geld hat, aber das reicht nicht aus, um ein Team zu kaufen. Solche Spekulationen sind weit hergeholt.»
«Horner würde nichts Anderes tun wollen, als Teamchef zu sein. Wenn er zu Alpine ziehen würde, um mit Flavio zusammenzuarbeiten, so würde das nicht funktionieren, Flavio und er beide in einer Führungsposition, das geht nicht. Dann müsste Briatore gehen, und es sieht nicht so aus, als würde Flavio bald irgendwo hingehen.»
«Ich glaube auch nicht, dass Aston Martin derzeit einen Christian Horner braucht. 2024 waren ein Problem zwischen Adrian und Christian einer der Gründe, warum Adrian letztlich Red Bull verlassen hat. Christian nun zu Aston und damit zu Newey zu holen, das würde meiner Meinung nach nicht funktionieren.»
«Das Team von Aston Martin ist mit den Leuten, die sie heute haben, sehr gut aufgestellt, um zu zeigen, was sie unter den neuen Regeln 2026 leisten können.»
USA-GP, Circuit of the Americas
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:34:00,161 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +7,979 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +15,373
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +28,536
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +29,678
06. George Russell (GB), Mercedes, +33,456
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +52,714
08. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +57,249
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:04,772 min
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:10,001
11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:13,209
12. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:14,778
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1:15,746
14. Alex Albon (T), Williams, +1:20,000
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1:23,043
16. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:32,808
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
18. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Carlos Sainz (E), Williams, Kollision
WM-Stand (nach 19 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 346 Punkte
02. Norris 332
03. Verstappen 306
04. Russell 252
05. Leclerc 192
06. Hamilton 142
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 28
17. Gasly 20
18. Bearman 20
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 678 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 341
03. Ferrari 334
04. Red Bull Racing 331
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Sauber 59
09. Haas 48
10. Alpine 20










