Formel 1: Felipe Massa streitet um 82 Mio Dollar

Giancarlo Minardi: «Max Verstappen von FIA begnadigt»

Von Mathias Brunner
Max Verstappen kurz nach dem Start zum Mexiko-GP

Max Verstappen kurz nach dem Start zum Mexiko-GP

​Rennstallgründer Giancarlo Minardi (78) ordnet das Formel-1-Geschehen ein nach dem Grossen Preis von Mexiko. Der Italiener glaubt, dass Max Verstappen ziemlich viel Glück gehabt hat.

Vor 20 Jahren fuhr Minardi in China den letzten Grand Prix, den 340. der Firmenhistorie. Dann wurde aus dem in Faenza ansässigen Rennstall Toro Rosso (inzwischen die Racing Bulls).

Giancarlo Minardi, heute 78 Jahre alt, trat mit seiner Scuderia von 1985 bis 2005 in der Königsklasse an und hat bis heute die Hand am Puls des Formel-1-Geschehens behalten.

In seiner Nachbetrachtung auf der Internetseite des früheren Rennstalls ordnet der Italiener das Geschehen beim Mexiko-GP ein und meint: «Max Verstappen kämpfte wie immer hart. In der ersten Kurve wurde er jedoch dieses Mal von den FIA-Rennkommissaren begnadigt – für ähnliche Vorfälle werden kurz nach dem Start keine Strafen mehr verhängt, aber hier hatte Max alle Hände voll zu tun, mit zwei Reifen auf dem Gras.»

«Er kontrollierte das Auto hervorragend und vermied Kontakt mit den Leitplanken. Wäre dort jedoch Schotter statt Gras gewesen, wäre sein Rennen damit beendet gewesen.»

Die Strafe für Lewis Hamilton hingegen findet Minardi angemessen: «Hamiltons Situation ist anders. Ich stimme der Entscheidung der Rennkommissare zu, denn Lewis hat nicht nur die Anweisungen zur Wiedereinfahrt missachtet, sondern mit diesem Manöver auch Boden gutgemacht. Zugegeben, die richtige Linie an dieser Stelle zu halten, war nicht einfach, und jeder hätte es wahrscheinlich genauso gemacht, aber aus dieser Perspektive ist die Strafe korrekt.»

Mexiko bot viele heisse Themen, auch das Titelduell zwischen der McLaren-Fahrern Oscar Pistri und Lando Norris; Norris knöpfte Piastri mit seinem Sieg die WM-Führung ab.

Minardi findet: «Der Grosse Preis von Mexiko hat den Kampf um die Fahrermeisterschaft für McLaren neu entfacht. Vier Rennen und zwei Sprints stehen noch aus – die beiden Teamkollegen trennt nur ein Punkt. Norris erlebte eines seiner besten Wochenenden: fehlerlos im Qualifying und dominant im Rennen. Sein Sieg, 30 Sekunden vor Leclerc, war klar und verdient.»

«Oscar Piastri erlebte ein komplizierteres Wochenende und kämpfte mit einem McLaren, der stark rutschte. Trotz der Schwierigkeiten schaffte er es, den fünften Platz zu belegen und den Schaden zu begrenzen. Die Meisterschaft ist aus meiner Sicht völlig offen. Der Kampf zwischen Norris und Piastri spitzt sich zu.»

«Für Ferrari ist der zweite Platz ein wichtiges Ergebnis: ein zweites Podium in Folge und das höchste Ziel zu diesem Zeitpunkt. Ein zweiter Platz, den Leclerc auf der Strecke erkämpft und bis zur letzten Runde verteidigt hat, mit dem gewohnt kämpferischen Verstappen im Rücken.»

Was Minardi freut: «Oliver Bearman zeigte eine hervorragende Leistung, wurde für Haas Vierter und kämpfte sogar lange um das Podium. Ein wertvolles Ergebnis sowohl für den jungen Fahrer als auch für das amerikanische Team, das ein hochklassiges Wochenende erlebte.»

«Bei Mercedes hingegen ist die Situation chaotisch. Russell forderte, vor Antonelli gelassen zu werden, um Plätze gutzumachen. Mercedes wartete rundenlang, dann war es zu spät. Russell übergab die Position wieder an Kimi Antonelli zurück und bewies damit grosse Korrektheit. Aber solche strategischen Züge müssen schneller gemacht werden, ich kann den Ärger von Russell verstehen.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 30.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 30.10., 19:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 30.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 30.10., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 30.10., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 30.10., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 30.10., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 30.10., 23:05, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 30.10., 23:25, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 30.10., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C3010054513 | 4